Technik
Neues aus Forschung und Technik
Update
2021
Update 2020
Update 2019
Update 2018
Update 2017
Update 2016
Update 2015
Update 2014
Update 2013
Update 2010
2005
Das Geheimnis langlebiger GersteGetreide immer wieder neu ernten statt es jedes Jahr wieder anzubauen daran arbeitet ein neues Forschungsprojekt. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2021) |
|
Astrophysik: Computersimulationen des Universums dank KI 1000-mal schnellerMit Algorithmen hat eine Forschergruppe die Simulation riesiger Bereiche des Universums von Hunderten Stunden auf wenige Dutzend Minuten beschleunigen können. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2021) |
|
Außerhalb der Heliosphäre: Voyager 1 entdeckt "Brummen" des interstellaren GasesKein menschengemachtes Objekt ist so weit von uns entfernt wie Voyager 1. Im Interstellaren Gas hat die Sonde nun ein leichtes Brummen ausgemacht. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2021) |
|
Zelle mit künstlichem Erbgut teilt sich erstmals wie natürliche ZellenVor fünf Jahren erschuf Craig Venter die erste künstliche Zelle. Nun gelang Forschern der Durchbruch: die erste vollsynthetische Zelle vermehrt sich. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2021) |
|
Nasenspray mit Rotalgen-Wirkstoff schützt vor SARS-CoV-2-InfektionenViermal täglich Nasenspray mit Iota-Carragelose benutzen senkt das relative Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion um 80 Prozent, heißt es in einer neuen Studie. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2021) |
|
Missing Link: Ende des Physik-Standardmodells? Was die Myonen-Anomalie bedeutetDie Diskrepanz zwischen Vorhersage und gemessenem Wert des magnetischen Moments des Myons ist durch eine neue Messung etwas stärker geworden. Was bedeutet das? Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Forscher entwickeln EEG- und EKG-Elektroden aus ZelluloseEin Team der TU Berlin und der University of Korea hat Sensoren entwickelt, die rundherum besser sein sollen als herkömmliche Sensoren aus Metall. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Zahlen, bitte! Die Krise des Atombegriffes 95 Jahre SchrödingergleichungVor 65 Jahren hielt Erwin Schrödinger in einem völlig überfüllten Hörsaal eine Vorlesung zur Krise des Atombegriffs. Zu der hatte er selbst beigetragen. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Neuronales Netz erzeugt attraktive Gesichter für jeden GeschmackWas genau macht ein Gesicht für uns besonders anziehend? Die Augen, die Nase, der Mund? Die wenigsten Menschen können das beantworten. Ein Algorithmus schon. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Auf dem Weg zum Quanten-Netz: Forscher gelingt MeilensteinHier, da oder dort? Forscher bauen das weltweit erste Netz mit drei verschränkten Quanten-Knoten. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Astronomie: Neuronales Netz katalogisiert 27 Millionen GalaxienEine KI hat den riesigen Katalog einer Himmelsdurchmusterung durchforstet und Dutzende Millionen Galaxien richtig klassifiziert. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
General Fusion meldet Fusions-ErfolgeDas kanadische Unternehmen General Fusion will in ersten Versuchen Fusionsreaktionen erzeugt haben. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Teilchenphysik: Myonen-Experiment am Fermilab deutet auf "neue Physik" hinEin "Cousin" des Elektrons verhält sich in Experimenten nicht genau so, wie vorhergesagt. Das stellt das Standardmodell der Teilchenphysik vor Probleme. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Wissenschaftliche Befunde sprechen gegen einen Gehirn-UploadTranshumanisten wollen das menschliche Bewusstsein nach dem Tod auf Computer übertragen. Neuere Ergebnisse aus der Hirnforschung lassen an der Idee zweifeln. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Laserfusion made in GermanyFusionsreaktoren sollen Prozesse nutzen, die sich im Inneren einer Sonne abspielen. Das deutsche Start-up Marvel Fusion setzt nun auf die Kraft einer Supernova. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Gigantische Masse zerlegt Sternhaufen: Was ist die Abrissbirne der Hyaden?Ein gar nicht so weit von der Sonne entfernter Sternhaufen wird von einer immensen Masse auseinandergerissen. Worum es sich handelt, ist unklar. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2021) |
|
Virenscanner für den KörperSchon Tage vor den ersten Symptomen verändern Infektionen wie Covid-19 Vitalwerte. Smarte Uhren erkennen die mit ihren Sensoren und ermöglichen frühes Testen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Was der Infrarot-Fingerabdruck des Blutes zeigtDer Blutmix jeder Person enthält individuelle Marker, die lange unverändert bleiben. Das ermöglicht die Überwachung der gesundheitlichen Verfassung. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Entstehung des Lebens: Blitzartig erwecktLaut einer neuen Studie könnten Funkenentladungen in der Natur maßgeblich zum Beginn der Evolution beigetragen haben. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Embodied Intelligence: Das Gehirn als VorhersagemaschineIm International Workshop on Embodied Intelligence wird diskutiert, wie stark die Umwelt nicht nur durch den Geist, sondern auch den Körper verstanden wird. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Aufnahme des Schwarzen Lochs von M87: Polarisiertes Licht verrät MagnetfelderDie erste direkte Aufnahme des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs enthält noch Überraschungen: Das Licht macht die Magnetfelder vor Ort sichtbar. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Venus doch habitabel? Hinweise auf Phosphin in 40 Jahre alten Daten gefundenGibt es in der Venus-Atmosphäre ein Gas, das auf Lebewesen hinweist? Darüber diskutiert die Forschung gegenwärtig. Alte Daten stützen nun den Sensationsfund. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Hintergrund: Wo das verlorene Wasser des Mars vermutlich liegtBisher gingen Forscher davon aus, dass atmosphärischer Verlust schuld war, dass der einst nasse Mars trocken und kalt wurde. Inzwischen gibt es neue Ideen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Neuronale Netze entschlüsseln Code zur GenregulationEin deutsch-amerikanischer Forschungsverbund hat neuronale Netze so trainiert, dass diese eine zentrale Frage der Entwicklungsbiologie beantworten. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Erste funktionsfähige künstliche GebärmutterEine Studie zeigt anhand von Mäuse-Embryos, dass Entwicklung und Wachstum von Säugetieren auch ohne lebenden Uterus möglich ist. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Expansion des Universums: Diskrepanz bei Hubble-Konstante vertieft sich weiterNachdem es zuletzt einen Punkt für Planck gegeben hat, liefert ein neues Verfahren wieder einen abweichenden Wert für die Expansionsgeschwindigkeit des Kosmos. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Herzschlag messen mit Smart-Speaker als SonarForscher erweitern einen Smart-Speaker um eine Sonar-Funktion zur kontaktlosen Herzrhythmusmessung. Die Abweichungen von einem echten EKG sind gering. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Gewebte "Displays": Wenn der Ärmel zeigt, wo es langgehtDisplays in Kleidung müssen flexibel und vor allem haltbar sein. Ein chinesisches Forscherteam hat einen mehrfarbigen leuchtenden Stoff als Display entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Weicher Tauchroboter erfolgreich im Marianengraben getestetEin neuartiger autonomer weicher Tiefsee-Tauchroboter ahmt einen wabbeligen Tiefseefisch nach. Er könnte ganz neue Forschung ermöglichen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Klarträume: Zwiegespräche mit TräumendenEin internationales Forscherteam hat luziden Träumern Mathematik- sowie Ja-Nein-Fragen gestellt und dabei oft korrekte Antworten erhalten. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Impfen mit Nanopartikeln: "Potenzial der sehr schnellen Bekämpfung"Die Vakzinforscher Thomas Ebensen und Kai Schulze vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung erklären im TR-Interview die mRNA-Wirkstoffe gegen Corona. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Erdatmosphäre wird in einer Milliarde Jahren fast allen Sauerstoff verlierenNoch ist Zeit, aber in ferner Zukunft wird die Sonne fast alles Leben auf der Erde zerstören. Das hat eventuell Folgen für die Suche nach außerirdischem Leben. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2021) |
|
Paste speichert WasserstoffStatt mit Hochdruck wollen Fraunhofer-Forscher den umweltfreundlichen Treibstoff künftig auf neue Art vorhalten. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2021) |
|
Gegen Tinnitus: Die Zunge hört mitAktivieren elektrische Impulse den Muskel, während Töne ins Gehör fließen, könnte sich das Klingeln der Ohren langfristig lindern lassen mit neuer Hardware. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2021) |
|
HIV-Therapie: Monatsspritze statt PillencocktailDie europäische Behörde EMA hat eine erste Langzeittherapie für HIV-Patienten zugelassen, für die sie nicht mehr täglich Tabletten schlucken müssen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2021) |
|
Kleberhärtung mit MagnetkraftForscher aus Singapur entwickeln einen neuen, nachhaltigeren Klebstoff. Zur Aktivierung muss keinerlei Hitze, Licht oder Dampf eingesetzt werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2021) |
|
Gehirnstimulation gegen ZwangsstörungenUS-Forscher haben mit transkraniellen Wechselströmen, die individuellen Lernschaltkreisen angepasst waren, monatelange Linderung bewirkt. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2021) |
|
Supermassives Schwarzes Loch: Ältester und fernster Quasar widerspricht TheorienDas nun älteste und fernste bekannte Schwarze Loch ist viel größer, als es einige Theorien erlauben. Wie es überhaupt entstanden ist, ist noch nicht geklärt. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2021) |
|
"Galaxiegroßes" Observatorium findet Hinweise
auf Gravitationswellen-Hintergrund In den Signalen von Pulsaren aus der ganzen Milchstraße haben Forscher womöglich Spuren eines ganz neuen Musters von Gravitationswellen gefunden. Lesen Sie HIER weiter |
(Jan 2021) |
|
Die
X-Akten der Astronomie: Das Wow!-Signal, oder: Ist da
jemand? Geht es um ungeklärte Beobachtungen der Astronomie, steht das Wow!-Signal ganz vorne. Was es damit auf sich hat und welche Erklärungsversuche gescheitert sind. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Astronomie:
Hinweis auf Zusammenhang zwischen Fast Radio Bursts und
Magnetaren Mysteriöse Radioblitze lassen Astronomen seit Jahren rätseln. Nun könnte ein ESA-Weltraumteleskop die Suche nach deren Ursprung deutlich vorangebracht haben. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Kernfusion:
Montage des Reaktors ITER beginnt Historischer Moment bei Cadarache in Frankreich: Der Reaktor, der in fünf Jahren laufen soll, wird nun montiert. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Zahlen,
bitte! Bis zu 4.000.000 Alien-Welten nach der Drake-Gleichung Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl außerirdischer Zivilisationen in der Milchstraße. Was die Berechnungen betrifft, gibt es aber einen Haken. Lesen Sie HIER weiter |
||
Das
(de-)aktivierte Bargeld: Unverwüstliche Speichertechnik
in Banknoten Geldscheine werden digitale Daten speichern. Mit intelligenten Funktionen lassen sich Banknoten an- und ausschalten, Fälschungen fliegen schneller auf. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Außerirdische
Raumschiffe im Besitz? Pentagon untersucht doch UFO-Sichtungen Die US-Regierung lässt doch untersuchen, was es mit UFO-Sichtungen auf sich hat. Ergebnisse sollen öffentlich werden. Insider versprechen sich sensationelles. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Die
X-Akten der Astronomie: Der unmögliche Weiße Zwerg Bestimmte Sterne werden am Lebensende zu Weißen Zwergen. Für deren Masse gibt es aber Grenzen. Mit einem, der dagegen verstößt, beginnt eine neue Artikelserie. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
KFC
bastelt an Hühnchentextur im 3D-Drucker Menschen wollen sich bewusster und gesünder ernähren. Das hat Kentucky Fried Chicken auf seine Art auf eine Idee gebracht. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Batterie
aus Holzresten Eine bayrische Firma tüftelt an einem Stromspeicher, dessen Elektrolyt aus dem Holzinhaltsstoff Lignin besteht. Er wäre ökologischer als Lithium-Ionen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Riesige
Wand aus Galaxien Astronomen haben eine der größten Strukturen im Universum ausgemacht. Die "Südpolmauer" war schwer zu finden, weil das Licht der Milchstraße sie überstrahlte. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Käfer
als Kameramann Wissenschaftler haben eine Kamera derart miniaturisiert, dass ein Käfer damit herumlaufen und filmen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Fernbedienung
für Nervenzellen Durch einen genetischen Trick lassen sich graue Zellen mit Licht an- und abschalten. Nun gelang es, Licht ins Hirn zu bringen, ohne den Schädel zu öffnen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Aus
Papier und mit Bleistift gezeichnet: Mess-Sensoren für
die Haut Ein paar Striche auf Papier gemalt und (fast) fertig ist ein preisgünstiger Mess-Sensor, der auf die Haut geklebt werden kann, haben US-Forscher herausgefunden. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Noise
Reduction: Geräuschdämpfung bei offenem Fenster Was bei Kopfhörern funktioniert kann auch Wohnungen leiser machen: Forscher aus Singapur haben mit Mikrofonen und Lautsprechern den Straßenlärm ausgesperrt. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Large
Hadron Collider: Offenbar exotisches Tetraquark entdeckt Die Teilchenphysiker am CERN haben möglicherweise erneut ein Hadron aus vier Quarks gefunden. Es wäre besonders ungewöhnlich. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Übergewicht:
Wie Leber und Gehirn zusammenspielen Zu viel Speck auf den Rippen kann Blockaden in der Hirn-Leber-Achse als Ursache haben. Wiener Forscher untersuchen die hormonelle Zusammenwirkung der Organe. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2020) |
|
Corona-Impfstoff
direkt auf die Haut Statt Spritzen in den Muskel sollen Vakzine gegen COVID-19 künftig leichter in den Körper gelangen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020 |
|
Konzepte
der bakteriellen Virenabwehr gegen Covid-19 Ein Team der Stanford University arbeitet an einer zukunftsweisenden Methode zur Bekämpfung der Covid-19-Krankheit. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020 |
|
Mini-Lungen
könnten zeigen, warum Covid-19 tötet Versuche mit im Labor gezüchteten Organoiden sollen verraten, wie Sars-CoV-2 die Lunge schädigt und verraten, welche Medikamente das verhindern könnten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020 |
|
Astronomen
rätseln: Gigantischer Stern einfach verschwunden Einer der hellsten bekannten Sterne überhaupt ist nicht mehr auffindbar. Die Forscher haben verschiedene Theorien und hoffen auf künftige Instrumente. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Faultier
als Vorbild: ein Roboter für langsame Aufgaben Die Umweltüberwachung im Botanischen Garten von Atlanta übernimmt ab sofort der Slothbot, der sich dabei so wenig wie möglich bewegen soll. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Dank
Gravitationswellen beobachtet: Spuren der Kollision
zweier Schwarzer Löcher Forscher sind ziemlich sicher, erstmals fast direkt die Kollision zweier Schwarzer Löcher gesehen zu haben. Die Lichtspuren waren einen Monat lang zu sehen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Bose-Einstein-Kondensat
aus dem All An Bord der Internationalen Raumstation ISS ist es gelungen, einen exotischen Stoff zu erzeugen, der Geheimnisse der Physik lüften könnte. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Timecraft:
Kunstfälschern auf der Spur mit Software vom MIT Die KI Timecraft entschlüsselt den Schaffensprozess von Künstlern. Sie folgt jedem Pinselstrich und zeigt in digitaler Form, wie Gemälde entstanden sind. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Corona-Impfstoff
direkt auf die Haut Statt Spritzen in den Muskel sollen Vakzine gegen COVID-19 künftig leichter in den Körper gelangen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Röntgenteleskop
eRosita: Erste komplette Himmelsdurchmusterung
abgeschlossen Mit seiner ersten kompletten Himmelskarte zeigt das deutsche Röntgenteleskop eRosita seine Leistungsfähigkeit. Sichtbar sind jede Menge neu entdeckte Objekte. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Gesundheit:
Stecken Viren hinter psychischen Störungen? Genetische Studien zeigen, dass verschiedene psychische Leiden mehr miteinander zu tun haben als bisher gedacht und Viren dabei eine Rolle spielen könnten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Luft-
und Raumfahrt: Plasmaantriebe neu gedacht Mikrowellen-Plasmaantrieb für Flugzeuge und ein Patent für einen Plasmaantrieb für die Raumfahrt: Forscher in China und Spanien kümmern sich um neue Schubkraft. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Photosynthese
in Minifabriken Forscher haben in winzigen Tröpfchen die Photosynthese nachgebaut. Künftig könnten die Minifabriken Kohlendioxid in wertvolle Rohstoffe verwandeln Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Hubble-Konstante:
Diskrepanz weiter untermauert, neue Physik nötig Immer mehr Messungen kommen zu anderen Werten für eine fundamentale Konstante, als die Theorien postulieren. Eine Überarbeitung der Theorien ist wohl nötig. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Corona-Beschränkungen
sichtbar gemacht: ESA-Karte visualisiert NO2-Konzentration Stickstoffdioxid in der unteren Atmosphäre ist eine Gefahr für die Gesundheit. Nun zeigt eine ESA-Karte, wo es weltweit besonders schlimm ist oder war. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Der
beste Kandidat unter den erdähnlichen Planeten Die Entdeckung des Exoplaneten KOI-456.04, der den Stern Kepler-160 umkreist, zeigt, dass wir bewohnbare Planeten öfter um sonnenähnliche Sterne suchen sollten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Astronomen
finden langlebigsten "Herzschlag" eines
Schwarzen Lochs wieder Einige Schwarze Löcher senden äußerst regelmäßig Signale ins All. Nun wurde ein lange blockiertes Exemplar wiedergefunden. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Mysteriöse
Radioblitze: Erneut Muster bei Fast Radio Bursts gefunden Was genau hinter den Fast Radio Bursts steckt, ist unklar. Zum zweiten Mal wurde bei solchen Signalen nun ein Muster gefunden. Das grenzt die Theorien ein. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Antike
römische Stadt im Radarbild: Falerii Novi ohne Grabung
kartiert Eine antike Stadt unter Gras: Nördlich von Rom haben Forscher eine solche Siedlung in vielen Details erforscht ohne auch nur einmal zur Schaufel zu greifen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Please
Leave a Message: Ein Schaufensterplotter für Corona-Zeiten Wer derzeit in Berlin an der Werkstatt von Bastler Niklas Roy vorbei kommt, kann ihm und seiner Nachbarschaft eine kleine Nachricht hinterlassen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Satellitendaten:
ESA-Portal zeigt Folgen der Corona- und Klimakrise aus
dem All Über Satelliten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und Big-Data-Analysen lassen sich etwa Auswirkungen des Lockdowns sehr detailliert beobachten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Corona:
Technik für die neue Normalität Mit Personenerkennung, KI und Temperaturerfassung will der Einzelhandel gegen die COVID-19-Ausbreitung kämpfen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2020) |
|
Umwelt:
Lang unterschätzter Fluor-Schaden Sie sind der neue Stern am Schadstoffhimmel: PFAS. Sie kommen zu tausenden und werden von Experten ähnlich gefährlich eingestuft wie DDT oder Dioxin. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2020) |
|
Auch
das noch: Die Lötzinn-Krise Eine gewisse Panik macht sich breit, seit einige Händler verbleites Lötzinn ausgelistet haben. Ist das Ende des sorglosen Lötens nahe? Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2020) |
|
Nagelstudio-Lampe
als Masken-Entkeimer Mit einem kleinen Umbau eignen sich Aushärte-Lampen für Gel-Fingernägel prima als Entkeimer für Einweg-und DIY-Masken. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2020) |
|
Wearable-"Pflaster"
soll Covid-19-Symptome dauerhaft tracken Ein Wearable soll im Kampf gegen das neuartige Coronavirus helfen. Klinikpersonal und Erkrankte können damit ständig auf Symptome hin überwacht werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2020) |
|
Impfen
ohne Spritze Mit einem hochdichten Mikroarray sollen Medikamente künftig direkt in die Haut eingebracht werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2020) |
|
Pentagon
veröffentlicht drei Videos von UFOs Mehrmals haben US-Marinepiloten Flugobjekte beobachtet, die sie nicht identifizieren konnten. Nun wurden drei Videos offiziell veröffentlicht. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Ausprobiert:
Hefe selbst machen Da Hefe zurzeit häufig ausverkauft ist, haben inzwischen Anleitungen für die Herstellung zuhause Konjunktur. Wir schauen uns verschiedene Methoden an. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Medizin:
Impfen mit Erbgutschnipseln In der Coronakrise geht die Idee von mRNA-Impfstoffen um die Welt. Erbgutschnipsel statt Erregerhüllen sollen schützen. Aber die Technologie bietet weit mehr. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Intel-Qubits
für "hitzeresistenten" Quantencomputer Mit welcher Qubit-Technik gelingt der Aufbau universeller Quantencomputer? Intel hat Spin-Qubits on a Chip vorgestellt, die mehr als ein Kelvin vertragen. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Einstein
behält Recht: Stern rast in Rosettenbahn um Schwarzes
Loch Auch nach mehr als 100 Jahren hält Albert Einsteins berühmteste Theorie Beobachtungen von einem der extremsten Orte im Universum stand. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
So
groß wie ein Salzkorn: Kleinster Roboter mit
Fernsteuerung Erstmals kann ein Mikrosystem ferngesteuert und berührungslos mit Energie versorgt werden. Licht und Ladebucht sind ebenfalls schon an Bord. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Entwickler
der Sprache Wolfram lädt ein, Physikrätsel in der Crowd
zu lösen Mit einer Crowdsource-Initiative will Teilchenphysiker und Entwickler Stephen Wolfram die Suche nach einer fundamentalen "Theory of Everything" unterstützen Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
Astronomie:
Ausbreitungsgeschwindigkeit des Universums nicht überall
gleich? Eigentlich gehen Forscher davon aus, dass sich das Universum in alle Richtungen gleich schnell ausbreitet. Dem könnte aber nicht so sein, heißt es nun. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2020) |
|
BioChips
sollen Coronatests revolutionieren MEMS-Technik eines deutschen Startups soll Viren direkt detektieren Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Biotech:
Baukasten für Ein-Mensch-Arzneien Forscher entwickeln einen Gen-Baukasten, mit dem sich Erbgut-Therapien auf einzelne Patienten maßschneidern lassen. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Folding-Home:
PC-Nutzer bilden gemeinsam den schnellsten Supercomputer Private PC-Nutzer stellen ihre Rechenleistung zum Simulieren des Coronavirus bereit und kommen damit auf eine Rechenleistung von 474 PetaFlops. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Ionenstrahl
gegen Krebs: Neuartige Plasmatherapie macht Tumorabwehr
stark Mit kaltem Gas-Plasma lässt sich Krebs gleich doppelt bekämpfen, hoffen Forscher aus Deutschland. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Roboter
mit dem richtigen Riecher Neuromorphe Chips mit entsprechender Datenverarbeitung können Roboter zum Schnuppern verhelfen. Das Erkennen von Gerüchen klappt bereits recht zuverlässig. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Echte
Gedankensteuerung für Prothesen Bisher ließen sich Nervensignale nicht in voller Stärke nutzen, wodurch Prothesen langsamer reagierten. Signalverstärker und KI sorgen für Beschleunigung. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2020) |
|
Astronomie:
Überreste der gigantischsten Explosion gefunden Eine riesige Lücke in einer Struktur, die mehrere Galaxienhaufen umfasst, geht auf eine gigantische Explosion zurück. Das haben Astronomen ermittelt. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
Neurotech:
Gedanken lesen für den Krieg Die amerikanische Militärforschungsbehörde Darpa fördert Gehirn-Computer-Schnittstellen, die "Drohnenschwärme in Gedankenschnelle" steuern sollen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
Biotech:
Warum Medikamente künftig in Tabak wachsen Das Coronavirus zeigt, wie wichtig rasch verfügbare Impfstoffe oder Antikörper im Notfall sind. Nun ist Forschern der entscheidende letzte Schritt gelungen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
CRISPR:
Erste Behandlung von Krebspatienten Erstmals haben Krebs-Patienten Immunzellen injiziert bekommen, die mit der Geneditiertechnik CRISPR verändert worden waren. Es gab keine Nebenwirkungen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
20,75
°C: Erstmals mehr als 20°C in der Antarktis gemessen 20,75 °C, eine solch hohe Temperatur wurde auf der Antarktis noch nie zuvor gemessen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
Roboter
bittet zur Blutabnahme Bei der Blutabnahme kann schon mal ein Stich daneben gehen. Ein Roboter identifiziert Venen per Ultraschall und soll gezielter zustechen als Menschen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2020) | |
Roboter
mit schwitzenden Fingern Das Prinzip, Temperatur durch Schweiß aus den eigenen Poren zu regulieren, könnte auch bei Robotern nützlich sein, wie US-Forscher erprobt haben. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Coronavirus:
Berliner Forscher berechnen Importrisiko Auf der Grundlage eines mathematischen Modells haben Wissenschaftler ermittelt, wie hoch das relative Importrisiko des Coronavirus an Flughäfen weltweit ist. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Biotech:
Bakterien sollen in Pilotanlage von Evonik Alkohol
herstellen Neue Bakterien verdauen Kohlendioxid zu Sprit. Ist das die Rettung fürs Klima oder wenigstens eine ethisch korrekte Kraftstofffabrik? Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Alzheimer-Forschung:
Der Keim des Vergessens War die Alzheimer-Forschung Jahrzehnte auf dem Holzweg? Eine bislang wenig beachtete These zu den Ursachen macht Hoffnung auf die ersten wirksamen Medikamente. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Wenn
die Mumie spricht: Stimme ägyptischen Priesters
rekonstruiert Forscher haben jetzt die Stimme des vor 3000 Jahren verstorbenen ägyptischen Priesters Nesyamun erklingen lassen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Laser
gegen Gewitter Ein neuartiger Blitzableiter soll Schäden bei Unwettern vermeiden helfen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Batterien
per 3D-Druck Die Technik verspricht maßgeschneiderte, leistungsfähigere Batterien, die auch besser recycelbar wären. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Qubits
für robuste Quantencomputer: Geringe Fehlerrate dank
Mikrowellen Mit Mikrowellen gesteuerte Qubits zeigen eine sehr geringe Fehlerrate. Forscher in Hannover und Braunschweig entwickeln den Ionen-Mikrowellen-Quantencomputer. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Maßgeschneiderte
Bio-Maschinen aus dem Computer Am Computer entworfene Bio-Maschinen aus embrionalen Stammzellen eines Korallenfrosches sollen robuster als mechanische Maschinen sein. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Smarte
Gadgets sollen Stürze verhindern Zwei Firmen präsentieren auf der CES unterschiedliche Ansätze, mit denen verhindert werden soll, dass Menschen (vor allem im höheren Alter) stürzen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Quanten-Netz:
Verschlüsselung aus dem All Um quantenkryptografisch geschützte Nachrichten weiter als bisher verschicken zu können, sollen Satelliten die dafür nötigen verschränkten Photonen erzeugen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Mysteriöse
Radioblitze: Periodische Fast Radio Bursts in naher
Galaxie gefunden Noch immer ist unklar, was die Fast Radio Bursts auslöst. Sich wiederholende Radioblitze in einer vergleichsweise nahen Spiralgalaxie könnten Antworten liefern. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Livestream aus dem Körper:
Magenspiegelung mit Kamerapille und Magnet Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,77 Millionen Euro geförderte Projekt "nuEndo" soll Medizinern helfen, eine Endoskopie schonender durchzuführen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2020) | |
Science-Magazin:
Erstes Bild eines Schwarzen Lochs ist "Durchbruch
des Jahres" Im Frühjahr stellten Forscher das erste Bild der direkten Umgebung eines Schwarzen Lochs vor. Das wird nun einmal mehr gewürdigt. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2019) | |
Asymmetrischer
Wärmeleiter für bessere Computer-Kühlung Japanische Forscher haben Kohlenstoffnanoröhrchen so angeordnet, dass sie Wärme zielgerichtet nur in einer Richtung leiten und Verluste minimieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2019) | |
100
Sterne verschwunden: Extremes natürliches Phänomen oder
Außerirdische? Nach einem Fund vor Jahren haben Astronomen nun 100 Lichtpunkte identifiziert, die nur in alten Sternenkatalogen auftauchen. Was dahinter steckt, ist unklar. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2019) | |
Unerwartet
massereiches stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße
gefunden Die Milchstraße ist voll von kleineren Schwarzen Löchern. Die zu finden ist aber schwer. Nun haben Forscher eins entdeckt, das viel zu massereich scheint. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2019) | |
Forscher
halten gigantische Planetensysteme um Schwarze Löcher
für möglich Japanische Astrophysiker haben berechnet, ob Exoplaneten um Schwarze Löcher entstehen könnten. Solche bizarren Welten wären demnach möglich und zahlreich. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2019) | |
Wissenschaftler
entdecken biologisch wichtigen Zucker in Meteoriten Sind wir möglicherweise außerirdischer als wir alle denken? Forscher haben Zucker auf Meteoriten nachgewiesen, der Bestandteil des Erbgutmoleküls RNA ist. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2019) | |
Künstliche
Gebärmutter soll Frühgeburten retten Die Überlebenschancen sogenannter Extremfrühchen sind bislang gering. Neuartige Inkubatoren könnten helfen. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2019) | |
Das
Internet feiert 50. Geburtstag: Generation X Vom
Aufwachsen mit dem Netz Die Generation X war die erste, die mit dem Internet sozialisiert wurde. Anfangs voller Hoffnungen, sind viele nun enttäuscht. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Das
Internet feiert 50. Geburtstag: Von normalen Usern, Dot-Coms
und guten Geschäften Vor 50 Jahren begann die Geschichte des Internet, vor 25 Jahren der immense Erfolg. Auf die große Blase folgte das richtige Geschäft. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Googles
Brain Team entwickelt Machine-Learning-Nase Google arbeitet an einer Art künstlicher Nase. Mittels Graph Neural Network wird dabei die Molekülstruktur von Gerüchen analysiert. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Missing
Link: Zweifel trotz Nobelpreis Streit über
Gravitationswellen-Messungen Der Nachweis von Gravitationswellen war einer der größten wissenschaftlichen Erfolge der vergangenen Jahre. Doch an der Forschung gibt es Zweifel. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Dank
Gravitationswellen: Erstmals frisch entstandenes schweres
Element gefunden Bei der Analyse einer Kollision zweier Neutronensterne wurde die Entstehung eines schweren Elements nachgewiesen und ein Physik-Puzzle vervollständigt. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Jetzt
auch offiziell: Googles Quantencomputer beweist "Quantum
Supremacy" Ein Google-Quantencomputer hat ab heute auch offiziell mit 53 Qubits eine Berechnung ausgeführt, für die der stärkste Supercomputer 10.000 Jahre bräuchte. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Kühlschrank
ohne Kühlmittel Deutsche Wissenschaftler wollen den Wirkungsgrad von Kältegeräten mit einem Trick signifikant erhöhen. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Nobelpreis
für Medizin: Drei Zellforscher ausgezeichnet Der Medizin-Nobelpreis geht an drei Forscher für ihre Entdeckung, wie sich Zellen mit Sauerstoff versorgen. Das liefert einen Ansatz für Krebs-Therapien. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2019) | |
Google:
Überlegenheit von Quantencomputern bewiesen Forscher von Google haben erstmals mit 53 Qubits gerechnet ein gewaltiger Sprung hin zu praxistauglichen Quantenrechnern. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Weniger
als 1,1 eV: Bislang genaueste Messung der Neutrino-Masse Am Karlsruher Institut für Technologie steht die genaueste Waage der Welt. Nach 15 Jahren Bauzeit liefert sie nun die ersten Ergebnisse. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Dank
Gravitationswellen bestätigt: Schwarze Löcher haben
"keine Haare" Die Gravitationswellen-Astronomie beweist erneut ihr Potenzial. Forscher konnten nun ein wichtiges Theorem zur Natur Schwarzer Löcher experimentell bestätigen. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Alles
Kopfsache Was Hirnforschern noch Rätsel aufgibt KI-Forschung will Maschinen entwickeln, die wie Menschen entscheiden dabei ist das menschliche Gehirn für die Wissenschaft selbst noch ein großes Mysterium. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
"Supercooling"
soll Transplantate frisch halten Bei Transplantationen zählt jede Minute. Ein neues Verfahren kann Lebern außerhalb des Körpers am Leben halten. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Polymer
lässt sich "umprogrammieren" Eine neue Generation dynamischer Materialien kann mittels Lichtstrahlen umgeformt werden. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Mathematiker
knacken Gleichung mit Kubikzahlen und der Summe 42 Auch die 42 lässt sich jetzt als Summe dreier ganzzahliger Kubikzahlen darstellen, wie Mathematiker bewiesen haben. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Forscher
wollen nach Tierversuch CRISPR-Schmerztherapie für
Menschen entwickeln Mit gezielten Veränderungen eines Gens ist es gelungen, Mäuse schmerzfrei zu machen. Dies weckt Hoffnungen auf eine neuartige Therapie auch für Menschen. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2019) |
|
Gravitationswellen:
Ein historischer Nachweis aber welcher? Vor wenigen Tagen nachgewiesene Gravitationswellen unterscheiden sich von den bisherigen. Für ihren Ursprung gibt es zwei mögliche Erklärungen. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
Autofokus-Brille:
Kein Gläsertausch im Alter mehr dank
Speziallinsen Mit einer Brille, die die Sehstärke selbst anpasst, will ein Stanford-Professor Sehhilfen flexibler machen. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
Astronomen
finden Dutzende sonst nicht sichtbare Galaxien im frühen
Universum Eine Vielzahl der Galaxien des frühen Universums sind selbst für Hubble nicht sichtbar, da all ihr Licht geschluckt wurde. Nun haben Forscher sie gefunden. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
Verletzungen
durch dunkle Materie? Bislang nicht nachweisbar Ab einer bestimmten Masse und Größe müssten Partikel der dunklen Materie schwere Verletzungen verursachen. Bislang sind derartige Fälle aber nicht aufgetreten. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
KI-Algorithmus
erkennt Herzrhythmusstörung trotz unauffälligem EKG Ein in Florida entwickeltes KI-System findet Muster von Vorhofflimmern, die der Arzt nicht sieht. Es wurde mit Daten von 180.000 Patienten trainiert. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
Die
unzerstörbare Roboter-Kakerlake Wissenschaftler haben einen kleinen Roboter konstruiert, der nicht nur ähnlich flink ist, wie Insekten, sondern gleichzeitig deutlich widerstandsfähiger. Lesen Sie HIER weite |
(August 2019) |
|
Facebook
fördert Gedankenlese-Forschung Facebook ist groß in die Forschungsförderung für die Entwicklung von Geräten eingestiegen, die gedachte Worte erkennen sollen. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2019) |
|
Low
Code: Brauchen wir bald keine Programmierer mehr? Modellierungs- und Design-Tools sollen mal wieder das Programmieren abschaffen. Diesmal scheint die Zeit reif, denn das Geschäft mit Low Code wächst rasant. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Hirn-Computer-Schnittstelle:
Bereit für mehr Elektroden im Gehirn Hirn-Computer-Schnittstellenträger Nathan Copeland muss sein Implantat bald abgeben. Er würde Elon Musks Neuralink-Implantat trotz Risiken in Betracht ziehen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Pharma-Konzern
MSD stellt Implantat gegen HIV-Infektion vor Das neue Implantat von MSD soll ein Jahr lang vor einer HIV-Infektion schützen. Es wird unter die Haut im Arm gesetzt, wo es langsam das Medikament abgibt. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Statt
Plastikfolie: Verkaufsstart für essbaren Überzug für
Lebensmittel in Europa In der EU kommen Obst und Gemüse mit einem essbaren Überzug auf den Markt. Absolut unbedenklich, lautet das Urteil der Behörden. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Gentechnik:
Noch ein CRISPR-Baby? Möglicherweise ist bereits ein drittes gentechnisch verändertes Baby zur Welt gekommen. Eine Bestätigung der chinesischen Regierung gibt es nicht. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Körpergeruch
verrät Gefühle Ein Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie hat gezeigt, dass die ausgeatmete Luft verrät, ob Menschen einen Horrorfilm oder eine Komödie anschauen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Kuh,
Moor, Mensch: wie Klimaschutz bei Landnutzung gelingen
kann Ein neuer Bericht des Weltklimarats befasst sich demnächst mit Landnutzung und Klimawandel. Eins ist vorher schon klar: Der Mensch muss künftig anders leben. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Musks
Firma Neuralink setzt Gehirn-Implantat bei Tieren ein Neuralink-CEO Elon Musk gibt einen Einblick in den Entwicklungsfortschritt und berichtet von ultrafeinen, flexiblen Elektroden im Gehirn. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Bekämpfung
der Herzinsuffizienz: microRNAs reparieren Herzschwäche Forscher arbeiten an neuen Methoden zur Bekämpfung der Herzinsuffizienz. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Künstliche
Muskeln: Dünne Fasern mit großer Kraft Forscher am MIT haben künstliche Muskelfasern entwickelt, die bis zum 650-Fachen ihres Eigengewichts heben können. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Ablenkung
und Dauerstress: Wie Handys und digitale Medien das Hirn
beeinflussen Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen untersuchen die Auswirkungen von Handys und digitalen Medien auf das Gehirn und mahnen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Bosch:
Schwarmintelligenz für Akkus Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
ESA-Mission
LISA: Mit Gravitationswellen weit entfernte Exoplaneten
finden Über Muster in Gravitationswellen sollen die ESA-Sonden der Mission LISA Exoplaneten in der ganzen Milchstraße finden können. Das haben Forscher errechnet. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2019) |
|
Messung
von Hirnsignalen: Forscher vereinfachen Bewusstseinscheck Aus den Gehirnsignalen auf den Bewusstseinszustand zu schließen war bisher schwer. Forscher wollen das so erleichtern, dass Signale von einer Elektrode reichen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Robotik-Konferenz
RSS: Pflanzen als Vorbilder für Roboter Forscher diskutierten über Pflanzen als Leitbilder für Roboter. Anwendungsbereiche könnten Weltraum- und Rettungsrobotik sein. Auch lebende Häuser sind denkbar. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Wachsen
Smartphone-Nutzern Hörner? Forscher fanden bis zu 30 Millimeter große Hörner an der Schädelbasis von 400 Erwachsenen. Die Ursache könnte mit der Smartphone-Nutzung zusammenhängen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Energieversorgung:
Künstliches Blut erhöht die Roboter-Ausdauer Er sieht aus wie ein Albino-Feuerfisch, ist aber ein Roboter, der durch ein spezielles "Roboterblut" circa 36 Stunden lang gegen eine Strömung schwimmen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Teleskop
eRosita auf dem Weg ins All - dunkler Energie auf der
Spur Weit entfernte Galaxien das Röntgenteleskop eRosita soll diese in bisher unerreichter Auflösung erforschen. Die deutsch-russische Mission startet in Kürze. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Künstliches
Genom in einem Bakterium: E. coli mit ganz neuem Erbgut Forschern aus Großbritannien ist gelungen, dem Darmbakterium ein künstliches Genom zu verpassen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Forscher
melden drastisch verringerten Aufwand für Quanten-Entschlüsselungen Wann werden Quantencomputer verbreitete Codes knacken? Nach neuen Erkenntnissen könnte es viel früher so weit sein, als Sicherheitsexperten erwartet haben. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Neues
System für Hörhilfen wertet zur Entwirrung von Stimmen
Hirnsignale aus Wer ein Hörgerät trägt, versteht oft nicht viel, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen. Die Auswertung von Hirnsignalen soll hier Besserung bringen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Katalysator-Forschung:
Enzyme bauen Plastik ab Forscher hoffen darauf, Plastik schon bald in Kläranlagen oder speziellen Recycling-Stationen ohne Qualitätseinbußen wiederverwerten zu können. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2019) |
|
Brainstorming: Wie die Demokratie die digitale Revolution überleben könnteExperten empfehlen: Datenmonopolisten zerschlagen, Netzinfrastrukturen kollektivieren, Gesichtserkennung verbieten und die Regierung nicht automatisieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Ein Roboter mit vier FlügelnEin neues Aktuatordesign erlaubt viel leichtere Flügel für künstliche Insekten. Sie können dadurch mehr Flügel tragen und viel präziser fliegen. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Relativ erfolgreich: "Einstein triumphiert!"Vor 100 Jahren wurde Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie experimentell bestätigt. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Schnuppernder Sensor mit lebenden ZellenDas Start-up Koniku hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: den ersten Computer mit lebenden Nervenzellen zu bauen. Den Anfang macht eine künstliche Nase. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Forscher: Gigantische Kollision vor Mondentstehung brachte Wasser auf die ErdeAls die Erde vor 4,4 Milliarden mit einem Protoplaneten kollidierte, entstand wohl nicht nur der Mond. Erst seitdem gibt es hier so viel Wasser, sagen Forscher. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Google-KI
erkennt Lungenkrebs in CT-Aufnahmen besser als Ärzte Eine Google-KI erkennt in Aufnahmen aus dem Coputertomografen mit besserer Genauigkeit Anzeichen für Lungenkrebs, als geschulte Ärzte. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Schwimmender
Schwarm von Strom-BojenMinikraftwerke im Rhein Strom erzeugt Strom: Besondere Bojen sollen mit der Rheinströmung Energie gewinnen. In dieser Größe seien die schwimmenden Minikraftwerke neu in Deutschland. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Google
Translatotron übersetzt Sprache direkt Translatotron von Google übersetzt gesprochene Sprache direkt in andere. Zwischenschritte wie bei anderen Systemen entfallen. Wird der Babelfisch bald Realität? Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Ein
Petabyte: Daten der umfangreichsten Simulation des
Universums veröffentlicht In IllustrisTNG haben Forscher die Entwicklung der Großraumstruktur unseres Universums simuliert. Nun stellen sie die gesammelten Daten online. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Kleiner
Flugroboter: Manöver wie ein Kolibri In den USA haben Forscher einen Roboter gebaut, der wie ein Kolibri fliegt. Weil von ihm keine Verletzungsgefahr ausgeht, könnte er eng an Menschen operieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2019) |
|
Borophen:
Zweidimensionales Supermaterial weckt Hoffnungen in
Physik und Chemie Ein neu entdecktes Material verspricht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Unter anderem könnte es bessere Akkus bringen oder viel Wasserstoff speichern. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Tote
Schweinegehirne mit einem Hauch von Leben US-Forschern gelang es, den Verfall eines bereits toten Gehirns einige Stunden aufzuhalten und ihm für kurze Zeit einen Anschein von Leben einzuhauchen. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Erste
Moleküle nach dem Urknall: Forscher finden Vorkommen von
HeH+ Mit dem Heliumhydrid-Ion HeH+ hat alle Chemie im Universum angefangen. Nun haben Forscher erstmals natürliche Vorkommen nachgewiesen. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Implantate
mit Strom aus Atomenergie Wissenschaftler aus Russland wollen Herzschrittmacher & Co. mit kerntechnischen Akkus ausrüsten. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Der
Roboter bekommt es mit der Angst zu tun Für autonome Außenmissionen entwickeln Forscher in Karlsruhe Laufroboter mit Risikobewusstsein. Ein Prototyp wagte auf der Hannover Messe erste Schritte. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Zuchtstation
für Roboter Ein britisch-niederländisches Forscherteam arbeitet an Robotern, die sich mit Hilfe künstlicher Evolution weiter entwickeln. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2019) |
|
Gravitationsschleuder
für interstellare Reisen Raumschiffe ließen sich mithilfe von Photonen, die durch Schwarze Löcher Energie gewinnen, antreiben und könnten so große Entfernungen überwinden. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
Vierbeinige
Mikroroboter krabbeln durch den Körper 70 Mikrometer kleine Roboter könnten im menschlichen Blutkreis zu geschädigten Zellen wandern und "Reparaturen" ausführen. Laufen können sie bereits. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
CO2
wird zu Kohle bei Raumtemperatur Eine Chance für das Klima: Das Treibhausgas Kohlendioxid setzen australische Wissenschaftler in einem neuartigen Verfahren direkt in feste Kohleflocken um. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
Warum
Chips altern und was man dagegen tun kann An CPU, GPU und Speicherchips nagt der Zahn der Zeit und bei übermäßiger Belastung zeigen sie echte Ausfallerscheinungen. Entwickler müssen das berücksichtigen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
Neue
Manuskripte Einsteins: Einblicke in einen genialen Geist Albert Einstein wurde weltberühmt für seine Relativitätstheorie. Nun verdeutlichen Manuskripte, Rechnungen und Briefe die Arbeitsweise des Nobelpreisträgers. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
Start-up
will Geheimnisse von DNA-Anomalien lüften Manche Menschen haben eine problematische Genausstattung, ohne krank zu werden. Das könnte neue Therapieformen ermöglichen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2019) |
|
Quantencomputer-Branche
kämpft mit Komponentenmangel Sie sollen den nächsten großen Fortschritt in der Datenverarbeitung bringen, doch es gibt zu wenige Zulieferer für ihre Spezial-Bauteile Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
2
x 2 Zentimeter: Die kleinste Drohne der Welt mit EHD-Triebwerken Mini-Flugdrohnen arbeiten normalerweise mit Elektromotoren und Rotoren. Die "Ionocraft" fliegt dagegen mit der Kraft von Ionen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
Bakterien
produzieren Bioplastik aus Algen Israelische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, Bioplastik aus Algen zu gewinnen. Dazu wird kein Süßwasser oder Ackerfläche benötigt. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
US-Forscher
entwickeln mechanische Schaltungen aus 3D-Drucker Vorbild Venusfliegenfalle: Embodied Logic ermöglicht logische Schaltungen, die ohne Strom agieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
Intelligentes
Glas: Zeiss stellt neue Technik vor Zeiss will große Glasflächen mit optischen Sensoren beschichten. Die smarten Scheiben können so zum Beispiel als Displays genutzt werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
l+f:
Gefährliche Gene Bio-Hacker erzeugten DNA, die in Computer einbrechen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
Wie
Denkapparat und Magen kommunizieren Bei der Aufnahme von Nahrung kommt es zu einer Art von "Doping", so deutsche Wissenschaftler ein Grund, warum man so schlecht mit dem Essen aufhören kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
Mini-Roboter:
Kleinste Laufmaschine der Welt Nur 2,5 Millimeter lang ist der derzeit kleinste Laufroboter der Welt, kleiner noch als der Kopf einer Tropischen Riesenameise. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2019) |
|
Wie
Raumfahrt das Erbgut verändert Welchen Einfluss hat längere Schwerelosigkeit auf den Körper? Bei US-Astronaut Scott Kelly zeigten sich überraschende Ergebnisse. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Mit
Strom und Ultraschall gegen Tumore Ein neues nanotechnologisches Verfahren soll Krebszellen zielgerichtet abtöten können. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Die
Einbau-SIM Im Handel tauchen erste Geräte mit genormter, fest eingebauter eSIM auf. Auf längere Sicht wird die Einbau-Lösung die Plastikkärtchen verdrängen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Week-Rollover-Effekt:
Probleme für ältere GPS-Geräte und Zeit-Server
erwartet Alle 1024 Wochen startet
beim Navigationssystem GPS die Wochenzählung neu. Damit
kommen einige ältere Navis und Zeitserver nicht zurecht.
Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Russische
Forscher auf dem Weg zur medizinisch nutzbaren
Atombatterie Nukleare Mini-Batterien können Herzschrittmacher befeuern. Neu ist diese Idee nicht und auch die Probleme bleiben für die Forscher die alten. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
3D-Fahndung:
Polizei zeigt Täter als Avatar am Tatort Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz nutzt eine Animation, um Tathergänge zu rekonstruieren. Die patentierte Visualisierungsform ist bundesweit einmalig. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Algorithmen
zur Frühdiagnose von mentalen Störungen Maschinenlern-Methoden werten Gesichtsausdrücke und Sprache in Videos aus, um Hinweise auf die Erkrankung zu erhalten. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Smarte
Fruchtbarkeitstests am Mobilgerät Intin zeigt einen Spermien- und einen Ovulationstest, die man mit App-Unterstützung selbst durchführen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Blutdruckmessgerät mit EKG und
digitalem Stethoskop Das elektronische Blutdruckmessgerät von Withings soll mit zusätzlichen Sensoren Herzprobleme automatisch erkennen. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2019) |
|
Schweizer
Gewerkschaft nimmt Roboter als Mitglied auf Weltpremiere in der Schweiz: Auf einer Gewerkschaftsversammlung bat am Wochenende der erste Roboter um Aufnahme in den Angestelltenverband. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2018) |
|
Exoskelette
in der Arbeitswelt Aufgerüsteter Mensch statt
Roboter In vielen Betrieben werden die Beschäftigten mit Exoskletten aufgerüstet. Die Frage ist, ob die Arbeit so wirklich leichter wird. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2018) |
|
Teilchenbeschleuniger
LHC: Nach zweitem Durchlauf ist erstmal Pause Zwei Jahre sind die Protonenstrahlen durch den Large Hadron Collider gerast, bis 2021 ruht nun der Betrieb. 150 Tonnen flüssiges Helium müssen gelagert werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2018) |
|
"Perzeptron":
einfaches neuronales Netz mittels Quantencomputer Ein Konzept aus der Frühzeit der Informatik wurde mit hochmoderner Technik repliziert: ein Perzeptron, das Muster erkennen kann vorerst nur einfache. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2018) |
|
Genmanipulierte
Babys: China verbietet Wissenschaftler Genomforschung Dem Genomforscher He Jiankui bläst der Wind ins Gesicht. Nicht nur Forscherkollegen sind über die Geburt der ersten genmanipulierten Babys entsetzt. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Gesünder
sterben: Medikamente gegen Alterung könnten das
Gesundheitswesen revolutionieren Mit der Bekämpfung seneszenter Zellen soll sich der Alterungsprozess verlangsamen oder umkehren lassen dies hätte bedeutende Auswirkungen auf die Medizin. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Genetik:
Erstmals genmanipulierte Babys geboren Die chinesischen Mädchen wurden als Embryonen genetisch modifiziert. Experten fürchten einen Verstoß gegen Menschenrechte und einen GAU für die Forschung. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Das
Ur-Kilogramm hat ausgedient: Neue Definitionen für SI-Einheiten Die physikalischen Basiseinheiten werden neu definiert. Naturkonstanten wie die Elementarladung sind künftig bis auf die letzte Nachkommastelle bekannt. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Heilung
mit Viren anstelle von Antibiotika Der US-Amerikaner Tom Patterson lag im Sterben. In letzter Sekunde rettete ihn eine Therapie mit Viren, den sogenannten Bakteriophagen. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Quantencomputer
erobern die Künstliche Intelligenz Die Superrechner sollen das Maschinelle Lernen massiv voranbringen. Pionier D-Wave will mit einem ersten Projekt zeigen, was möglich ist. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
SpiNNaker:
1-Million-Kern-Computer als Hirn-Simulator Das SpiNNaker-System an der Uni Manchester dient der Forschung auch im Rahmen des Human Brain Project für neuromorphes Rechnen. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2018) |
|
Wissenschaftler
bauen "soziales Netzwerk" zur Kommunikation
zwischen Gehirnen Hirn-Signale lassen sich auslesen und einspeisen amerikanische Forscher haben auf dieser Grundlage direkte Interaktionen von Gehirn zu Gehirn ermöglicht. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Längere
Aufenthalte im All führen zu monatelang anhaltenden
Hirnveränderungen Macht Raumfahren dumm? Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität haben Gehirnveränderungen bei Raumfahrern festgestellt, die länger anhalten können. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Seneszente
Zellen zur Bekämpfung von Alterskrankheiten Zellen, die sich nicht mehr teilen, können eine Rolle bei altersbedingten Beschwerden spielen auch im Gehirn, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Chemie-Nobelpreis:
Tricks der Evolution für chemische Produkte nutzen Die diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin und Physik stehen bereits fest. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Chemie bekanntgegeben. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Nobelpreis
für Physik geht an Lasertechnik-Forscher Der Physik-Nobelpreis wird an Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland für ihre Arbeiten in der Lasertechnik verliehen. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Medizin-Nobelpreis
für zwei Krebsforscher Der Nobelpreis für Medizin geht an die Immunologen James P. Allison und Tasuku Honjo. Sie haben den Weg für neue Krebstherapien bereitet. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2018) |
|
Missing
Link: Rest in Pixels Der Tod bleibt hart und
schmerzhaft Wer heute stirbt, ist längst noch nicht tot. Chatbots, Hologramme oder Android-Klone versprechen ewiges Leben. Hilft das den Hinterbliebenen? Lesen Sie HIER weiter |
(September 2018) |
|
Rettende
Stuhlspenden sollen als Pille kommen Die Darmflora beeinflusst die Gesundheit mehr als gedacht. An der Uniklinik Köln wird daran gearbeitet, Stuhltransplantationen als Pille anzubieten. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2018) |
|
US-Forscher
entwickeln Konzept für Funk-Empfang über Rydberg-Atome Hier kommt der Atom-Funk: Ein Team in den USA hat eine neuartige Antenne entwickelt, die mit Laser-Licht und Cäsium-Atomen im angeregten Zustand funktioniert. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2018) |
|
Rätselhafte
Radioblitze: KI findet 72 Fast Radio Bursts Noch ist nicht klar, was hinter den mysteriösen Fast Radio Bursts steckt: Eine KI hat Astronomen nun unter die Arme gegriffen und Dutzende Signale gefunden. ...Dank der Zuhilfenahme von Techniken des Maschinellen Lernens haben Astronomen Dutzende mysteriöse Fast Radio Bursts (FRB) entdeckt, die sonst in den gesammelten Daten wohl untergegangen wären. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2018) |
|
Runderneuerung für Herzzellen: Mitochondrientransplantation soll Babys helfenBei angeborener Herzschwäche könnte künftig ein neuartiges Verfahren verwendet werden, an dem Bostoner Wissenschaftler arbeiten. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2018) |
|
Deepmind: Künstliche Intelligenz erkennt AugenkrankheitenDas Moorfields Eye Hospital in London testet mit der Google-Tochter Deepmind eine neue Methode zur Auswertung von Retina-Scans. Lesen Sie HIER weiter |
(August 2018) |
|
Bodycam und Hirnwellenmesser sollen Rätsel der Erinnerung lösenWie speichert das menschliche Gehirn Eindrücke ab? Ein MIT-Forscher will dies in einem Selbstexperiment ergründen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen SeeSchon lange suchen Forscher nach flüssigem Wasser auf dem Mars. Jetzt meldet ein italienisches Team gleich einen ganzen See. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Medikamente direkt aus dem KörperEine US-Firma arbeitet an einem Verfahren, bei dem Therapeutika unter der Haut entstehen und abgegeben werden. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Bewusstsein ist selbst in den kleinsten TeilchenNicht nur bei Mensch (und Tier):
Der Philosoph Philip Goff hält Bewusstsein für einen
allgegenwärtigen Bestandteil der Realität. ..... Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Oh My God: Mysteriösen Teilchen aus dem All auf der SpurSie kommen aus dem Weltall, sind fast so schnell wie das Licht und haben eine enorme Energie. Ihre Quelle? Unbekannt. Forscher nennen sie: Oh-my-God-Teilchen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Erstmals Quelle von Hochenergie-Neutrino lokalisiertForschern ist es erstmals gelungen, den Ursprungsort hochenergetischer Neutrinos zu lokalisieren. Dafür arbeiteten ganz verschiedene Teleskope zusammen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Augmented Reality: Die Welt als Wunsch und WahrnehmungLeichte und kostengünstige Augmented-Reality-Geräte könnten jedem Menschen in Zukunft seine ganz eigene Realität liefern. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
US-Verteidigungsministerium warnt vor Gefahren durch synthetische BiologieNeue Verfahren könnten es Terroristen erleichtern, gefährliche Krankheitserreger zu entwickeln. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli 2018) |
|
Mehr
Power durch Quanten Mit Hilfe der Quantenthermodynamik wollen Forscher bisher als absolut geltende Grenzen der Physik überwinden zumindest in der Mikrowelt. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2018) |
|
Lecker
Strom: Mikroorganismen als Elektronenatmer und
Elektronenfresser Einige Mikroorganismen ernähren sich von Strom oder verwandeln Rohstoffe in Elektrizität. Das wollen sich Forscher zunutze machen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2018) |
|
Neues
Digital-Studio in Babelsberg: Die Filme werden "begehbar" Erst kamen zum Film der Ton, dann die Farbe und schließlich die 3D-Brillen. Doch künftig soll der Zuschauer auch selbst in die Filme "hineingehen" können. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2018) |
|
"Ein
großer Tag fürs Universum": Neutrino-Waage in
Karlsruhe nimmt Arbeit auf Es ist ein Tag, für den Physiker jahrelang gearbeitet haben: Die wohl genaueste Waage der Welt beginnt in Karlsruhe ihre Messungen. Noch ist aber Geduld nötig. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2018) |
|
US-Supercomputer
"Summit" ist schnellster Rechner der Welt Das Oak Ridge National Laboratory hat "Summit" vorgestellt: Mit 200 PFlops dürfte der Supercomputer den chinesischen Spitzenreiter der Top500-Liste ablösen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni 2018) |
|
DNA
aus Nachfahren rekonstruiert Ein afrikanischer
Sklave und die isländischen Gene Vor mehr als 200 Jahren kam der Afrikaner Hans Jonatan nach Island. Überreste von ihm gibt es keine. Das hält Forscher aber nicht davon ab, seine DNA zu entschlüsseln. Die Insel macht's möglich. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2018) |
|
Immun
gegen die Impfung Infektionsforscher beschäftigen sich mit einer beunruhigenden Frage: Verliert die Medizin eine ihrer wirksamsten Waffen? Besiegt geglaubte Krankheiten tauchen plötzlich wieder auf trotz Impfung. Und sind oft gefährlicher als zuvor. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2018) |
|
Display
Week 2018: Quantenpunkte zur Wundheilung, Bestrahlung und
als Sensor Quantenpunkte sind bekannt als farbverstärkende Partikel in LCDs. Dass die Nanopartikel noch viel mehr können, etwa die Wundheilung beschleunigen oder Fotos aufnehmen, erläutern Forscher auf der SID-Konferenz. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai 2018) |
|
Ärzte
behandeln Erbkrankheit im Mutterleib In Erlangen haben Mediziner drei Kinder mit der sogenannten Ektodermalen Dysplasie noch während der Schwangerschaft geheilt mit einer Proteinspritze. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Neuer
Silizium-Akku verzehnfacht die mögliche Energiedichte An der Kieler Uni ist sie gebaut worden: Eine Siliziumanode mit zehnfacher Ladekapazität gegenüber heutiger Lithium-Ionen-Technik. Obendrein dauert der Ladevorgang nur wenige Minuten mittlerweile sind 500 Ladungen und Entladungen am Institut belegt. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Bosch
verbessert Diesel-Abgaswerte dramatisch Dieselmotoren benötigen eine wirksamere Abgastechnik. Damit Selbstzünder trotz weiter verschärfter Emissionsregularien noch eine Chance haben, muss sie nicht nur um Größenordnungen leistungsfähiger werden, sie darf auch den im Vergleich zum Ottomotor ohnehin kostspieligen Antrieb nicht weiter verteuern. Was liegt also näher, als die bereits fertig entwickelten, bewährten Konstruktionselemente zu nutzen und so weit zu ertüchtigen? Was so logisch wie utopisch klingt, scheint Bosch nun gelungen zu sein: Ein Sprung in den Abgaswerten um eine Größenordnung einzig durch eine bodenständig-vernünftige Weiterentwicklung der bereits bewährten Technik-Komponenten. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Filter
erzeugen Tinte aus Autoabgasen In Indien belasten Abgase das Leben in den Großstädten. Der Erfinder Anirudh Sharma macht aus der Misere Künstlerbedarf: Seine Apparatur filtert Rußpartikel aus der Luft, die als Farbgrundlage genutzt werden. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Big
Data: Wie die Erde war und werden könnte EarthTime zeigt, wie sich die Erde in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es weitergehen könnte, sollte die Menschheit unachtsam sein. Ein Big-Data-Projekt mit Videospiel-Technologie. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Viel
Leistung für wenig Geld: Bastelboards unter 10 Euro Mit Arduino- oder Raspberry-Boards kann man viele interessante Projekte verwirklichen. Aber muss es immer ein Original sein? Was können die günstigen Nachbauten? Make hat 35 Boards unter die Lupe genommen und hilft beim Einstieg. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Verbessertes
Bakterien-Enzym verdaut Plastikflaschen Vor zwei Jahren entdeckten japanische Forscher mutierte Bakterien, die sich von Plastikflaschen ernähren. Jetzt haben britische und US-Wissenschaftler eine optimierte Enzymvariante gefunden, die PET um ein Vielfaches schneller zersetzt. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Physiker
basteln Nano-Systeme aus DNA Mit Hilfe von DNA-Strängen lassen sich dreidimensionale Strukturen im nanoskopischen Maßstab erzeugen. Diesen Umstand machen sich zunehmend auch Physiker zunutze, um neuartige Schalter oder Sensoren zu entwickeln. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Leben
wir in einer Simulation? Der Philosoph Nick Bostrom hält es für möglich, dass Quantencomputer so leistungsstark werden, dass sich darin ganze Welten simulieren lassen. Zum Beispiel unsere. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Pillen
gegen Fettleber: Träger resistenter Gene helfen bei der
Entwicklung In den USA helfen Big-Data-Genomanalysen dabei, Menschen zu finden, deren Genausstattung sie unanfälliger gegen Lebererkrankungen macht. Lesen Sie HIER weiter |
(April 2018) |
|
Neurowissenschaften: Nachrichten aus dem Wachkoma2006 gelang es Adrian Owen erstmals nachzuweisen, dass Wachkoma-Patienten Bewusstsein besitzen. Seitdem versucht der britische Neurowissenschaftler, Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Vernetzte Reifen: Continental und Vodafone eröffnen PlattformDer Autozulieferer ermöglicht es Flottenmanagern, den Zustand der Reifen ihrer Lkw von der Ferne aus zu überwachen und gegebenenfalls einzugreifen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Forscher
entwickeln neuartiges elektronisches Gehirn Deep Learning und auf KI spezialisierte Beschleunigerchips sind erst der Anfang. Die nächste Generation neuromorpher Hardware soll dem Gehirn ein gutes Stück näher kommen. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Die Rückkehr der optischen ComputerDas Rechnen mit Licht könnte sich angesichts der im Big-Data-Betrieb anfallenden Datenmengen bald wieder lohnen. Lesen Sie HIER weiter Siehe
hierzu auch: |
(März 2018) |
|
Keine Batterie, kein Netzteil: Mini-Roboter kriecht, wenn's feucht istDer Hygrobot, ein kleiner Roboter aus Südkorea, bewegt sich selbstständig fort, sobald es in seiner Umgebung feucht ist. Umweltfreundlicher als dieser Antrieb geht es kaum. l Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Gehirn-Backup
per Sterbehilfe: Start-up will Hirnkonservierung für
späteres Wiederaufleben anbieten Nectome arbeitet an einem Service, bei dem sterbenskranke Menschen ihr Gehirn bis in die Nanoebene genau erhalten können. Dazu müssen sie sich allerdings töten lassen. Es gibt eine Warteliste. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Daimlers digitaler Scheinwerfer wirft Symbole auf die StraßeMit einer Auflösung von einer Million Pixel pro Scheinwerfer sollen Daimlers neue Scheinwerfer beispielsweise Markierungen auf die Straße projizieren können und bei Fernlicht nicht blenden. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
"Revolve-Wheel":
Der zusammenklappbare Reifen Klappräder und Rollstühle neben viel Platz weg wegen ihrer großen Reifen. Ein Erfinder will das ändern. Lesen Sie HIER weiter |
(März 2018) |
|
Expertenstreit
um "feste Verdrahtung" von Mathematik im
menschlichen Gehirn Besitzen Menschen einen angeborenen Sinn für Mathematik, der bei manchen schwächer ausgeprägt ist als bei anderen? Experten liefern sich darüber einen heftigen, wissenschaftlichen Streit. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Sternenexplosion:
Amateur-Astronom beobachtet erstmals Beginn einer
Supernova Der Argentinier Victor Buso widmet sich in seiner Freizeit der Astronomie: Nun ist es ihm offenbar als erstem Menschen überhaupt gelungen, die Anfänge einer Supernova abzulichten. Forscher erhoffen sich wichtige neue Erkenntnisse. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Bypass
wächst aus menschlichen Zellen Im Bioreaktor gezüchtete Gefäßprothesen können künftig synthetische Bypässe ersetzen, vor allem wenn sie aus körpereigenen Zellen des Patienten gebildet werden. So lassen sich Komplikationen verringern. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Magnet-Sensor
soll Herz- und Hirnströme kontaktlos scannen Hochempfindliche Sensoren könnten in Zukunft kontaktlos biomagnetische Signale des Menschen scannen und Rückschlüsse auf Herz- und Hirnströme ziehen. Ein neues Sensorsystem der Uni Kiel ist besonders empfindlich und verarbeitet die Daten direkt. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Quantencomputer:
Sensible Qubits kommunizieren per Lichtstrahl Quantenbits in Form sogenannter Spin-Qubits, Grundrecheneinheiten zukünftiger Quantencomputer, können Daten per Mikrowelle austauschen, wie Physiker jetzt gezeigt haben. Parallel hat auch Chip-Riese Intel angekündigt, auf Spin-Qubits zu setzen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Nanoroboter
schnüren Krebszellen ab Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Relativitätstheorie:
Transportable Atomuhr misst Zeitdehnung in den Alpen Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Einzigartiges
Material für Quantencomputer gefunden Wissenschaftler aus Jena, Karlsruhe und Moskau haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer gemacht: Sie fanden weltweit das erste Metamaterial, dessen Lichtdurchlässigkeit bei -273 °C genau steuerbar ist. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Österreicher
fotografiert einzelnes Atom Update Das Foto eines einzelnen Strontium-Atoms in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden ist vom britischen Engineering and Physical Science Research Council (EPSRC) ausgezeichnet worden. Ein einzelnes Strontium-Atom wird nahezu bewegungslos im elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden gehalten. Es leuchtet schwach bläulich-violett. Diesen Moment konnte David Nadlinger an der Oxford-Universität mit der Kamera einfangen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2018) |
|
Philips SmartSleep: Stirnband soll Tiefschlafphase auslösenIm Rahmen der CES hat Philips die nach eigenen Angaben erste Lösung vorgestellt, die für eine gesündere Nachtruhe sorgt, indem sie gezielt die Tiefschlafphase aktiviert. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2018) |
|
Ultraino: Arduino-System für Ultraschall-LevitationEinfach mal der Gravitation zu trotzen und Dinge schweben zu lassen, soll mit Ultraino einfacher werden. Zum dem Open-Source-System gehören ein Arduino-Shield, Software und Arrays mit Ultraschallwandler. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2018) |
|
Verhütungsgel
für Männer: Umfangreiche klinische Studie geplant Noch gibt es keine zugelassene hormonelle Verhütungsmethode für Männer, doch das könnte sich ändern: 400 Paare sollen ein Gel testen, das auf den Oberkörper aufgetragen wird und die Spermien-Produktion hemmen soll. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2017) |
|
Trotz
FDA-Warnung: Biohacker wollen mit Gen-Editierung im
eigenen Körper weitermachen Die US-Behörde FDA warnt eindringlich vor privaten Selbstversuchen mit der Gen-Editiermethode CRISPR und bezeichnet den Verkauf von Hilfsmitteln dafür als illegal. Die Anbieter selbst sehen das anders. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2017) |
|
Studie:
Smartphone-Sucht könnte Einfluss auf die Neurochemie des
Gehirns haben Eine zu große Abhängigkeit von Smartphones hat möglicherweise Auswirkungen auf die chemische Zusammensetzung im Gehirn. Das stellten Forscher in einer Pilotstudie fest. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2017) |
|
Zweibeiniger
Roboter Atlas schafft Salto rückwärts Lesen Sie HIER weiter |
(November 2017) |
|
Big
Data in der Medizin: "Das Smartphone des Patienten
ist das Stethoskop des 21. Jahrhunderts" Big Data, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality sollen zukünftig die Medizin revolutionieren, lautet die Botschaft der Medizinmesse Medica. Dafür werden Daten gebraucht, Daten und noch mehr Daten. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2017) |
|
Gegen
Nuklear-Terrorismus: Sensorik warnt vor strahlenden
Gefahren Deutsche Wissenschaftler wollen Terroranschläge mit sogenannten schmutzigen Bomben früherkennen. Anschläge mit radioaktiven Sprengsätzen, bei denen Terroristen strahlendes Material mit Hilfe von konventionellem Bombensprengstoff in der Gegend verteilen, gab es bislang zum Glück noch nicht. Doch die Gefahr solcher schmutzigen Bomben nimmt zu, warnen Behörden, auch weil sie relativ simpel herzustellen sind. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2017) |
|
Straße
der Zukunft heilt sich selbst und liefert Strom Bei Köln ist ein Testgelände entstanden, das aufhorchen lässt. Ingenieure erproben dort die Straßen von morgen leicht zu reparieren und beheizt. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2017) |
|
Kilonova
nachgewiesen: Forscher beobachten erstmals direkt Quelle
von Gravitationswellen Update Die größten Detektoren haben schon mehrmals Gravitationswellen als Zeugnisse extremster Ereignisse im All registriert. Nun konnten sie dank ihnen erstmals direkt die Verschmelzung zweier Neutronensterne beobachten. Für Astronomen beginnt eine neue Ära. l Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2017) |
|
Die
Haut als Sensor: Mäuse-Hautzellen zeigen Glukose-Spiegel Nach eigenen Angaben zum ersten Mal haben Forscher in den USA lebende Hautzellen zu einer Art Sensor umprogrammiert. Die Zellen ließen sich anschließend wieder auf Mäuse transplantieren und zeigten deren Glukose-Spiegel an. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2017) |
|
Physik-Nobelpreis
für Nachweis von Gravitationswellen Anderthalb Jahre nach dem ersten Nachweis von Gravitationswellen haben drei damit befasste Forscher den Nobelpreis erhalten. Anlagen in den USA und Europa hatten erst vor wenigen Tagen einen ersten gemeinsamen Nachweis vermeldet. Lesen Sie HIER weiter |
(Oktober 2017) |
|
Aeromobil:
Fliegendes Auto soll ab 2020 ausgeliefert werden Zwar steht die Zertifizierung noch aus, aber bei Aeromobil ist man zuversichtlich, das eigene fliegende Auto ab 2020 an erste Kunden ausliefern zu können. Die sollen damit dann Auto fahren, aber auch von einfachen Flugplätzen aus abheben können. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2017) |
|
Robuster
Pilz könnte selbstheilenden Beton ermöglichen Seit langem suchen Materialwissenschaftler nach einer Möglichkeit, Risse in Beton mit speziellen Zusätzen automatisch zu füllen. Neue Hoffnung weckt jetzt eine Pilzart, die auch in widrigen Bedingungen gedeiht. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2017) |
|
Erste
Krebstherapie mit genetisch veränderten Immunzellen in
den USA zugelassen In den USA darf erstmals eine Therapie auf der Grundlage von genetisch veränderten Zellen verkauft werden. Das extrem teure Mittel soll Kindern und jungen Erwachsenen mit einer potenziell tödlichen Krebsart helfen. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2017) |
|
Anprobiert:
Polars neuer optischer Pulsmesser für den Einsatz am Arm
Nach Brustgurten und Pulsmessung am Handgelenk hat Polar nun eine neue Variante zur Messung der Herzfrequenz vorgestellt: Der OH-1 ist ein (auch) autark arbeitender Pulsmesser, den man am Ober- oder Unteram trägt. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2017) |
|
Selbstbau-Roboter
knackt Tresor in 30 Minuten Hardware-Hacker Nathan Seidle hat aus günstigen Komponenten von der Stange sowie mit Teilen aus dem 3D-Drucker einen künstlichen Safeknacker gebaut: Seidles Roboter konnte einen Tresor mit Kombinationsschloss in knapp 30 Minuten öffnen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Google
Streetview: Virtueller Rundgang durch die Internationale
Raumstation Google Streetview erreicht die Erdumlaufbahn: Google hat Innenaufnahmen der Internationalen Raumstation in seinen 360°-Fotodienst integriert und Nutzer können die nun erkunden. Möglich wurde das dank der Hilfe eines ESA-Astronauten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Chinesische
Forscher melden Teleportation bis in den Weltraum Das Team hinter dem Satelliten Micius mit seinem hochempfindlichen Photonen-Empfänger berichtet über erste Ergebnisse. Demnach sind mehrere Quanten-Teleportationen vom Boden ins All gelungen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Neue
Studien zeigen Wirksamkeit von individualisierten Krebs-Impfstoffen Bei Immuntherapien gegen Krebs soll das menschliche Immunsystem dazu gebracht werden, gezielt Tumorzellen zu erkennen und anzugreifen. Mit speziell für einzelne Patienten entwickelten Impfstoffen scheint das gut zu funktionieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Large
Hadron Collider: CERN-Forscher weisen neues Teilchen nach Den Forschern am weltgrößten Teilchenbeschleuniger ist erneut ein Durchbruch gelungen. Sie konnten ein neues Teilchen nachweisen, das zwar vorhergesagt, aber bisher nicht nachgewiesen worden war. Physiker haben am Kernforschungszentrum CERN in Genf ein neues Teilchen entdeckt. Ähnlich wie das Higgs-Boson war es theoretisch bekannt, aber der experimentelle Nachweis stand bislang aus, wie das Cern am Donnerstag berichtete. Das Teilchen mit dem Symbol ?cc++ gehört zur Familie der Baryonen und besteht aus drei Quarks zwei Charm-Quarks und einem Up-Quark. Seine Masse beträgt demnach 3621 MeV, also viermal so viel wie das wohl bekannteste Baryon das Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Studie:
Solaranlagen umweltschädlicher als Kernkraftwerke Nach einer Studie der Umweltschutz-Initiative Environmental Progress verursachen Solarzellen je Einheit produzierter Energie mehr Umweltgift als Kernkraftanlagen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juli
2017) |
|
Studie:
Selbst ausgeschaltete Smartphones reduzieren
Denkvermögen In zwei Experimenten stellten Forscher fest, dass die bloße Präsenz des Smartphones das Denkvermögen beeinträchtigt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass sich die Geräte zu ständigen Begleitern entwickelt hätten. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni
2017) |
|
Forschung:
Sensoren ersetzen Kamera-Objektive Dass Kameras Objektive benötigen, scheint bislang ein unumstößlicher Grundsatz der Fototechnik zu sein. Zahlreiche Forschungsgruppen wollen das ändern. Aktuell drängt Caltech mit Informationen zu einer objektivlosen Kameraentwicklung auf den Markt. Das California Institute of Technology (Caltech) macht aktuell mit der Entwicklung einer Kamera von sich reden, die ohne Objektive auskommen soll. Anstelle eines Objektivs setzt sie eine größere Zahl an extrem dünnen Sensoren (optical phased array / OPA) ein. Mit deren Hilfe und mit ausreichender Rechenkapazität wird das einfallende Licht rechnerisch so bearbeitet, wie dies traditionellerweise ein Objektiv mit vielen geschliffenen Glaselementen macht. https://www.heise.de/foto/meldung/Forschung-Sensoren-ersetzen-Kamera-Objektive-3755970.html Lesen Sie HIER weiter |
(Juni
2017) |
|
Offenes
Repository für Mikrofluidik-Experimente Wie Thingiverse, aber für Experimente mit Flüssigkeiten auf kleinstem Raum: Mit Metafluidics gibt es jetzt eine Plattform, um Projekte von Flüssigkeitslogik bis zum Zellsortierer vorzustellen. Lesen Sie HIER weiter |
(Juni
2017) |
|
Nanoroboter
im Auge unterwegs Medizinroboter waren bisher meist sperrige Geräte. Nun tüfteln Forscher an winzigen Maschinen, die gezielt im Körper wirken und viele Therapien verbessern sollen. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai
2017) |
|
"Star-Trek"-Medizintechnik
im Anflug US-Wissenschaftler basteln an Tricordern, die verschiedene Krankheiten diagnostizieren können sollen. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai
2017) |
|
Erweiterte
Realität soll Chirurgen helfen Forscher arbeiten an AR-Systemen, die Ärzten in ihrer täglichen Arbeit beistehen sollen. Mehrere Firmen arbeiten an Verfahren, Augmented-Reality-Technik wie Microsofts HoloLens in den Gesundheitsbereich zu holen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("AR für den OP"). Den Anfang machte bereits im vergangenen Jahr ein Forscherteam an der Duke University, das die AR-Brille nutze, um Hirnchirurgen bei Operationen zusätzliche Informationen in Echtzeit einzublenden. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai
2017) |
|
Sprühfarbe
und Sensoren können fast beliebige Oberflächen zum
Touchpad machen Touch-Technik auf sehr großen oder unebenen Objekten unterzubringen, ist bislang schwierig und teuer. Mit einem neuen Konzept von US-Forschern könnte sich das bald ändern. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai
2017) |
|
Lyrebird:
So klingen die synthetischen Stimmen von Trump und Obama Das kanadische Startup Lyrebird kann aus einer Minute Tonmaterial eine synthetische Stimme basteln, die der Vorlage sehr nahe kommt. Die Technik hat eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten, muss aber noch reifen. Lesen Sie HIER weiter |
(Mai
2017) |
|
Carbin
das neue Super-Carbon Eine neue Kohlenstoffvariante soll allen anderen Materialien an Zugfestigkeit überlegen sein. Lesen Sie HIER weiter |
(April
2017) |
|
Quantencomputer:
Rechnerische Abkürzung zu neuen Legierungen Der erste Job von Quantencomputern wird es sein, nach besseren Materialien für Displays, Batterien oder Supraleiter zu suchen. Lesen Sie HIER weiter |
(April
2017) |
|
David
Nutt: Der Mann, der den Alkohol zähmt Seit mehr als 40 Jahren erforscht der Brite David Nutt die Macht von Alkohol und Drogen. Um künftigen Generationen Genuss ohne Reue zu ermöglichen, hat der Forscher synthetischen Alkohol ohne schädliche Nebenwirkungen entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
(April
2017) |
|
Spermazellen
mit externer Steuerung sollen Medikamente in Krebszellen
befördern Der Antrieb kommt von den Spermien selbst, die Richtung wird über ein externes Magnetfeld bestimmt: Ein Forscher-Team hat ein vielversprechendes System für den Transport von Wirkstoffen zu ihrem Ziel entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
(April
2017) |
|
Laborsystem
mit menschlichen Zellen bildet Menstruationszyklus nach Eine taschenbuchgroße Vorrichtung namens Evatar simuliert die Vorgänge in den weiblichen Reproduktionsorganen. Forscher hoffen darauf, dass sie die Entwicklung von Medikamenten gegen Unterleibserkrankungen erleichtert. Lesen Sie HIER weiter |
(April
2017) |
|
Spinatblätter
als Basis für neue Herzmuskel Forscher arbeiten daran, menschliches Gewebe im Labor zu züchten. Eine Gruppe hat dabei jetzt Spinatblätter verwendet, um die Versorgung von menschlichen Herzmuskelzellen mit Blut sicherzustellen. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2017) |
|
Mit
Simulationen zum Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen Mithilfe von Computersimulationen haben Mediziner der Berliner Charité ein Opioid entwickelt, das keine Nebenwirkungen nach sich zieht. Das neue Medikament entfaltet seine Wirkung nur im entzündeten Gewebe. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2017) |
|
Mit
radikaler Gentechnik gegen Malaria Sogenannte Gene Drives können Erbgut enorm schnell in Populationen verbreiten. Das soll in Afrika gegen Infektionskrankheiten helfen. Lesen Sie HIER weiter |
(März
2017) |
|
Hirnforscher
entwickeln Kommunikationssystem für völlig gelähmte
Menschen Gelähmte Menschen können bei vollem Bewusstsein sein, sich aber nicht mehr mitteilen. Neue Möglichkeiten für sie könnte das Auslesen ihrer Gedanken mit Computerhilfe bringen. Lesen Sie HIER weiter |
(Februar 2017) | |
Neuer
Anlauf bei Prozessoren aus Nanoröhrchen US-Wissenschaftler wollen noch in diesem Jahr einen Prozessor aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit zwei Millionen Transistoren vorstellen. Lesen Sie HIER weiter Siehe hierzu auch: |
(Januar 2017) | |
3D-Druck:
Künstliche Haut und ultrastarke Gitter PLA- oder ABS-Filament ist beim 3D-Druck im Privatbereich Standard. Die Forschung ist bereits einen Schritt weiter. Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) wird derzeit mit sogenannten Metamaterialien experimentiert: speziellen Materialien, die Eigenschaften haben, die nicht in der Natur auffindbar sind. Ein Forscherteam hat dazu Graphenflocken simuliert bei hohen Temperaturen in eine Gitterstruktur gebracht. Dieses neue Material ist 10 mal stärker als Stahl, hat aber nur fünf Prozent der Dichte. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Hubble-Konstante:
Das Universum expandiert schneller als gedacht Die kosmische Expansionsrate ist deutlich größer, als von den Theorien vorhergesagt. Das hat nun eine zweite Messung unabhängig von der ersten ergeben. Lediglich das junge Universum verhielt sich so, wie es die Berechnungen prognostizieren. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Das
Übersetzer-Megafon: Multisprach-"Megahonyaku" für Notsituationen Panasonic hat ein Megafon entwickelt, das Sprache automatisch übersetzen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Spezialwatte
gegen Ölverschmutzungen Ein ehemaliger Laborleiter bei Hoechst hat eine neuartige Technik entwickelt, die gegen schmierige Katastrophen helfen kann. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Deep
Tensor Neural Network: Künstliche Intelligenz, die
forscht Forscher aus Informatik und Physik haben einen lernenden Algorithmus entwickelt, der die Eigenschaften von Molekülen bestimmt. Gleichzeitig erlaubt dieser einen Einblick in seine Struktur, bleibt also nicht wie viele andere neuronale Netze eine Black Box. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Flache
Linsen mit Nano-Partikeln für Smartphone- und Mini-Kameras Physiker am California Institute of Technology haben eine flache Mikrolinse entwickelt, deren Brennweite sich über die Anordnung der Partikel steuern lässt - ideal für kleine Kameras etwa in Smartphones. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
HIV-Test
auf dem USB-Stick. Immunschwächeuntersuchung in wenigen
Minuten Mit einem speziellen USB-Stick wollen britische Forscher HIV-Infektionen innerhalb von weniger als einer halben Stunde diagnostizieren. Wer überprüfen möchte, ob er sich mit dem AIDS-Virus HIV angesteckt hat, muss bislang eine Körperflüssigkeitsprobe etwa Speichel oder Urin, besser aber Blut abgeben, um sie im Labor untersuchen zu lassen. Das kann Tage oder gar Wochen dauern. Wissenschaftler am Imperial College in London haben nun zusammen mit der Technologiefirma DNA Electronics ein Gerät entwickelt, das solche Tests auch zuhause erlaubt und zwar innerhalb einer halben Stunde, wie die Entwickler sagen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("HIV-Test per USB-Stick"). Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Stephen
Hawking: Schwarze Löcher dampfen zum 75. Geburtstag Schwarze Löcher, durchs All rasende Mini-Raumschiffe, Gefahren durch schlaue Roboter - Stephen Hawkings Gedankenwelt reicht hoch hinaus. Im höheren Alter wird der Forscher zum Mahnenden. Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Augmented-Reality-Brille für
Kurz- und Weitsichtige Fujitsu und QDLaser wollen Augmented Reality und Sehschwächenkorrektur in eine Brille packen. Wenn es nach dem Elektronikkonzern Fujitsu und dem japanischen Halbleitertechnikanbieter QDLaser geht, werden Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus in einigen Jahren nicht mehr per geschliffener Linse, sondern mittels Laserprojektion korrigiert. Das hat den Vorteil, dass sich auch digitale Daten einblenden lassen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Brillenprojektor für Sehschwache"). Lesen Sie HIER weiter |
(Januar 2017) | |
Krebsforschung:
Immuntherapie mit CRISPR auf dem Vormarsch Chinesische Mediziner haben erstmals die Genschere CRISPR am Menschen ausprobiert. Der Schritt dürfte die Entwicklung von neuartigen Immuntherapien gegen Krebs deutlich voranbringen. Lesen Sie HIER weiter |
(Dezember 2016) | |
3D-Modell
vom Anfang des Universums Wie sah das Universum nach dem Urknall aus? Uralte Hintergrundstrahlung gibt uns einen kleinen Einblick. Ein Forscherteam hat davon ein 3D-Modell zum Selberdrucken entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2016) | |
Hochleistungs-Batterien
aus Schrott und Waschmittel Update Einem Forscherteam an der Vanderbilt University in Tennesse soll es gelungen sein, leistungsfähige Stahl-Messing-Akkus aus Metall vom Schrottplatz und mit Haushaltschemikalien zu bauen. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2016) | |
Effektivere
Krebsbekämpfung durch DNA-Analysen des Immunsystems Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt, kann sich die DNA der Zellen seines Immunsystems verändern. Mit Gen-Analysen lässt sich das feststellen was eine zielgenauere Bekämpfung von Tumoren ermöglichen soll. Lesen Sie HIER weiter |
(November 2016) | |
Eine
Leuchte aus Bakterien Studenten der Newcastle University treten beim iGEM-Wettbewerb in Boston mit einem Elektro-Baukasten an. Statt der üblichen Glühlämpchen oder LEDs enthält der aber genetisch veränderte Kolibakterien. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2016 |
|
Gefühle
in Prothesen bei Gelähmten und Amputierten US-Forscher arbeiten an einem Verfahren, bei dem Signale direkt in den sensorischen Cortex geleitet werden.Eine Gruppe von Forschern am University of Pittsburgh Medical Center (UPMC) experimentieren mit einer Technik, die Gelähmten und Menschen mit verlorenen Gliedmaßen den Tastsinn zurückgeben soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Robotischer Arm liefert Tastsinn ans Gehirn"). Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2016 |
|
Quantum
Grid: Ein Stromnetz wie das Internet Elektrische Energie könnte schon bald in Form von kleinen Paketen durchs Stromnetz geschickt werden ganz so wie Datenpakete im Internet. Das ist die Idee des Quantum Grids. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2016 |
|
Hubble-Teleskop:
Zehnmal so viele Galaxien im Universum wie bisher gedacht Bislang haben selbst die Astronomen die Zahl der Galaxien und damit der Sterne ganz gewaltig unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher nun nach einer Auswertung von Hubble-Daten und Analysen anderer Observatorien.. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2016 |
|
Medikament
gegen Alzheimer lässt in Tests Hirn-Plaques verschwinden
Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Alzheimer-Patienten zeigt in einer Pilotstudie großes Potenzial. Nun muss erforscht werden, ob sich mit ihm tatsächlich die Symptome der Krankheit und das Absterben von Nervenzellen bekämpfen lassen. Trotz vieler Versuche hat es bislang kein einziges Medikament zur Bekämpfung der Alterskrankheit Alzheimer auf den Markt geschafft. Neue Hoffnung weckt jetzt ein Wirkstoff des US-Unternehmens Biogen: In einer Pilotstudie ließ er die Ablagerungen ("Plaques") im Gehirn, die weithin als Ursache der Krankheit gelten, fast vollständig verschwinden. Das geht aus einem Beitrag in der Fachzeitschrift Nature hervor. Lesen Sie HIER weiter |
September 2016 |
|
Forscher
entdecken "dunkle Milchstraße" -Cousin unserer
Galaxie Forscher der Universität Yale haben eine ungefähr milchstraßengroße Galaxie entdeckt, die zu über 99 Prozent aus Dunkler Materie bestehen soll. Lesen Sie HIER weiter |
August
2016 |
|
Octobot:
US-Forscher stellen vollständig elastischen künstlichen
Kraken her Bislang sind Roboter eher kantige Gesellen. Nun haben Forscher ein krakenförmiges Gerät entwickelt, das vollkommen aus weichen Materialien besteht. Für solche Roboter sind viele Aufgaben denkbar. Lesen Sie HIER weiter |
August
2016 |
|
Die
neue Waffe gegen Bakterien Manche Viren fressen krankmachende Bakterien einfach auf. Sie sind die neue Hoffnung im Kampf gegen sich ausbreitende Antibiotika-Resistenzen. Lesen Sie HIER weiter |
August
2016 |
|
Pflaster-artiges
Gesundheitsmessgerät mit Stromversorgung über NFC Ein Pionier bei der Arbeit mit dehnbarer Elektronik für Gesundheitszwecke hat mehrere seiner bisherigen Innovationen zusammengebracht: in einem batterielosen Gerät, das Herzschlag und Kontakt zu UV-Strahlen erfasst. Lesen Sie HIER weiter |
August
2016 |
|
Einstein
hatte Recht: Forscher weisen Gravitationswellen nach
Update Nach Jahrzehnten der Suche meinen Forscher nun, erstmals Gravitationswellen nachgewiesen zu haben. Die hatte Albert Einstein vor 100 Jahren in der Allgemeinen Relativitätstheorie prognostiziert. Er hatte aber nicht gedacht, dass ein Nachweis möglich ist. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2016 |
|
Neuer
Wasserfilter für Schwermetalle und radioaktive
Substanzen Mithilfe von Amyloid-Fibrillen und Aktivkohlen haben Wissenschaftler der ETH Zürich eine neuartige Filtermembran hergestellt. In Tests reichte oftmals ein Filterdurchgang, um mit Schwermetallen belastetes Wasser auf Trinkwasser-Qualität zu bringen. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2016 |
|
Kreisel-Handschuh
bringt Hoffnung für Parkinson-Patienten Zitternde Hände erschweren bei voranschreitenden Krankheiten wie Parkinson den Alltag von Betroffenen immer stärker. Abhilfe könnte jetzt statt Medikamenten ein relativ einfaches mechanisches Konzept bringen. Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2016 |
|
Stephen
Hawking warnt Menschheit vor selbstverschuldetem
Untergang Eindringlich warnt der Physiker Stephen Hawking vor den tödlichen Gefahren technischen Fortschritts, ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2016 |
|
Gentherapie:
Pharmafirmen arbeiten mit Hochdruck an CRISPR-Medikamenten Mit dem Verfahren CRISPR lassen sich Gene gezielt editieren. Noch funktioniert das nur im Labor, doch Medikamentenhersteller wollen Wirkstoffe entwickeln, die direkt innerhalb des Körpers eingesetzt werden können. Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2016 |
|
Mit
Hochspannung gegen Blutsauger (11.
Januar 2016) Deutsche Forscher haben einen Plasmakamm entwickelt, mit dem sich Kopfläuse samt ihrer Eier schonend entfernen lassen sollen. Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2016 |
|
Krieg der Bakterien (07.
Januar 2016)
Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2016 |
|
Künstliche
Implantate sollen Kranken ihre Stimme zurückgeben US-Forscher züchten Stimmbandgewebe im Labor. Im eingegrenzten Tierversuch funktioniert die Technik bereits. Lesen Sie HIER weiter |
Dezember 2015 | |
Der
Schlammfresser: Roboter mit Energiegewinnung aus
Schmutzwasser Britische Forscher haben einen Schwimmroboter gebaut, der seine Energie aus Schmutzwasser gewinnt, berichtet Technology Review in seiner Januar-Ausgabe (ab Donnerstag am Kiosk oder online bestellbar). Der Row-bot nutzt eine sogenannte mikrobielle Brennstoffzelle (Microbial Fuel Cell, MFC). Unter Sauerstoffabschluss läuft darin ein Gärprozess ab: Mikroorganismen zerlegen die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid, Protonen und energiereiche Elektronen. Normalerweise würden die Bakterien diese energiereichen Elektronen für ihren eigenen Stoffwechsel nutzen. Aber in der Brennstoffzelle werden sie über eine Anode abgesaugt. Die Protonen wandern durch eine Membran zur Kathode. Eine elektrische Spannung entsteht, die über einen äußeren Verbraucher Strom fließen lässt. Lesen Sie HIER weiter |
Dezember 2015 | |
Medizin
aus dem 3D-Drucker Der amerikanische Arzt und Chemiker Martin Burke hat ein Gerät entwickelt, mit dem sich aufwändig zu bauende medizinische Wirkstoffe automatisch herstellen lassen. Der Apparat könnte künftig Forschung wie Praxis enorm erleichtern. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Medizin-aus-dem-3D-Drucker-3009975.html Lesen Sie HIER weiter |
November 2015 | |
Ultraschall
und Gasbläschen ermöglichen erstmals Öffnung der Blut-Hirn-Schranke Die so genannte Blut-Hirn-Schranke schützt unser Denkorgan vor Fremdstoffen verhindert aber auch die Aufnahme der meisten Medikamente. Kanadische Forscher konnten sie jetzt erstmals gezielt öffnen.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ultraschall-und-Gasblaeschen-ermoeglichen-erstmals-Oeffnung-der-Blut-Hirn-Schranke-2930023.html Lesen Sie HIER weiter |
November 2015 | |
Blutvergiftung: Neues Verfahren identifiziert Sepsis-Erreger in wenigen StundenWenn der Auslöser einer Sepsis schnell identifiziert wird, lässt sich die oft tödliche Krankheit besser in den Griff bekommen. Ein neues Verfahren verringert den Zeitaufwand von Tagen auf Stunden. Lesen Sie HIER weiter |
November 2015 | |
Gegen
Hirnalterung: Neues Zellerzeugungsverfahren wird erprobt US-Forscher stellen aus Hautzellen Hirnzellen her, die die Eigenschaften ihres Spenders beibehalten. Das könnte etwa bei der Entwicklung von Alzheimer-Medikamenten helfen.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gegen-Hirnalterung-Neues-Zellerzeugungsverfahren-wird-erprobt-2853551.html Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Gehirn-Chip
soll Alzheimer-Patienten helfen (07.
Oktober 2015) Ein neuer implantierbarer Chip soll Menschen beim Erinnern helfen. In ersten Tests mit Patienten als Kontrollgruppe zeigte der Algorithmus bereits sein Können. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Digitale
Preisschilder setzen sich im Einzelhandel durch (06.
Oktober 2015) Digitale Preisschilder ersetzen schon in vielen Supermärkten das Papier-Etikett. Nun rüstet auch die Elektronikkette Media-Saturn alle Geschäfte in Deutschland um. Verbraucherschützer warnen vor Preisschwankungen wie an der Tankstelle. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Daten
speichern mit Licht: erster nichtflüchtiger photonischer
Speicher in Chipform (05.
Oktober 2015) Ein neuartiges Konzept ermöglicht es Chips, die Daten ohne ständige Energiezufuhr mit Hilfe von Licht dauerhaft speichern. Möglicherweise lässt es sich sogar für Berechnungen verwenden. Forscher von den Universitäten Oxford und Münster sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neues Konzept für die dauerhafte Speicherung von Daten mit Hilfe von Licht in einem Chip vorgestellt. Es nutzt sogenannte Phasenübergangsmaterialien ähnlich wie bei wiederbeschreibbaren CDs und DVDs und funktioniert ohne ständige Energiezufuhr. Dies könnte den Weg zu weitaus schnelleren und energieeffizienteren Computern bereiten, berichtet Technology Review online in "Daten speichern mit Licht". Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Maker-Faire-Berlin:Das
Bento-Bio Lab in der Größe eines dicken Laptopsvereint
Zentrifuge, DNA-Kopiermaschine (PCR) und DNA-Visualisierung. Die Maker-Szene ist viel mehr als 3D-Druck und Arduino-Roboter: Auch eigenwillige Musik, Retro-Konsolen, DNA-Analyse und sogar Flughäfen gehören dazu aus Berlin, fertig und in Funktion. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Neue
Perspektive für Kohlenstoff-Transistoren Forscher bei IBM berichten vom Erfolg mit einer neuen Methode, Kohlenstoffnanoröhrchen zu kontaktieren. Damit ebnen sie den Weg zur weiteren Miniaturisierung von Transistoren. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2015 | |
Vernetztes
Superhirn Forscher haben die Gehirne mehrerer Tiere zu einer Art Superhirn vernetzt. Ihre Erkenntnisse sollen unter anderem Patienten mit neurologischen Schäden zugutekommen. Miguel Nicolelis hat ein utopisch klingendes Ziel: Er möchte Patienten, die nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen können, zu neuem Redefluss verhelfen, indem er ihr Gehirn mit dem eines gesunden Menschen koppelt ("Die Kraft der vier Hirne").Auch Querschnittsgelähmte sollen sich auf diese Weise wieder bewegen können, berichtet Technology Review in seiner September-August (am Kiosk oder online erhältlich).Der brasilianische Forscher ist überzeugt, dass sein Plan keine Utopie bleibt: Seinem Team von der Duke University in North Carolina ist es erstmals gelungen, sowohl Ratten- als auch Affenhirne zu einer Art Superhirn zu kombinieren. Gemeinsam gelang es den Tieren, Aufgaben zu lösen, zu denen sie alleine nicht fähig gewesen wären. Lesen Sie HIER weiter |
September 2015 | |
Streit
um gentechnische Drogen-Hefe Lange hatten ausschließlich Profis Zugang zur Gentechnologie. Heute kann jeder zu Hause Erbgut vermehren und verändern. Was passiert, wenn auch Kriminelle diese Möglichkeiten nutzen? Noch ist diese Frage rein hypothetisch. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zeigen aber ihre Aktualität, berichtet Technology Review in seiner neuen Ausgabe (am Kiosk zu kaufen oder online zu bestellen). So verkündete beispielsweise Christina Smolke von der Stanford-Universität Anfang August im Fachblatt Science die Konstruktion von Hefestämmen, die ein fertiges Opioid-Medikament aus Zucker produzieren können: Hydrocodon, ein dem Codein ähnliches Schmerz- und Hustenmittel. 23 Gene aus Pflanzen, Bakterien, Säugetieren und anderen Hefen hatte Smolkes Team in den letzten zehn Jahren dafür in die gewöhnliche Bierhefe eingebaut. Lesen Sie HIER weiter |
(September 2015) | |
Nymi:
Biometrisches Bezahlarmband mit Herzschlag als ID (13.
August 2015) Das kanadische Startup Nymi hat einen Wearable-Prototyp entwickelt, mit dem man an NFC-Terminals bezahlen kann und sich dabei biometrisch über den Herzschlag authentifiziert. Zusammen mit Partnern wie Mastercard will man das jetzt testen. Lesen Sie HIER weiter |
August
2015 |
|
Injizierbarer
Nanokleber für den Operationssaal Update (12.
August 2015) Harvard-Forscher wollen Wunden nicht mehr mit Klammern oder Nähten verschließen. Minimal invasive Operationen setzen sich mehr und mehr durch beispielsweise bei der Entfernung eines Blinddarms. Doch das danach notwendige Verschließen der Wunde ist kein leichtes Unterfangen. Forscher an der Harvard Medical School und dem Brigham and Women's Hospital in Boston wollen nun mit Nanotechnik Abhilfe schaffen: Sie haben einen neuartigen Kleber entwickelt, der sich per Spritze injizieren lässt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Klebstoff aus Nanopartikeln schließt chirurgische Wunden"). Lesen Sie HIER weiter |
August
2015 |
|
"Smart
Patch" für Diabetiker US-Wissenschaftler wollen Insulin-Spritzen bald durch Pflaster ersetzen, die den Blutzucker auf dem richtigen Level halten. Zuckerkranke Menschen müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und sich Insulin spritzen. Zwar gibt es bereits Insulinpumpen mit Sensoren auf dem Markt, die dieses Prozedere erleichtern. Doch die sind teuer und Patienten müssen alle paar Tage einen dünnen Katheter durch die Haut stechen, was nicht unbedingt angenehm ist. Forscher an der University of North Carolina und der North Carolina State haben deshalb ein Insulinpflaster entwickelt, das einfacher und schmerzfrei zu handhaben ist, berichtet Technology Review ("Insulin-Pflaster statt Spritze"). Es soll automatisch auf das Blutzuckerniveau reagieren und kann dann zum richtigen Zeitpunkt Insulin in den Körper abgeben. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Elektronische
Parkscheibe statt Strafzettel Update Statt immer die Pappscheibe rauszufummeln und am Rad zu drehen, wünscht sich mancher eine smarte Parkscheibe, um die man sich nicht kümmern muss. Elektronische Parkscheiben gibt es zwar schon seit einiger Zeit, doch längst nicht alle wissen davon. Statt immer an der ausgefransten Pappscheibe zu drehen, stellt man sein Fahrzeug einfach ab und muss sich um nichts mehr kümmern ... außer rechtzeitig wieder loszufahren, denn vor dem Überziehen der Parkzeit schützen auch elektronische Parkscheiben nicht. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Transparentes
Nanopapier erzeugt selbst Energie Mit einem nahezu durchsichtigen Nanopapier wollen Wissenschaftler den Weg hin zu in Papier eingebetteter Elektronik ebnen. Dabei haben sie das Material so modifiziert, dass es keiner externen Stromquelle bedarf. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Iron
Man für Alle: Exoskelette in Medizin und Industrie auf
dem Vormarsch Mechanische Anzüge, die dem Träger mehr Kraft verleihen, sind ein faszinierendes Konzept. Jetzt wird es zunehmend auch in der Praxis eingesetzt. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
800-Farad-Superkondensator
aus der Küche Wem ein Superkondensator als Energiespeicher zu teuer ist, kann sich einen selbst bauen mit Material, das man größtenteils in der Küche findet. Wie es geht, zeigt ein Video aus Estland in allen Details. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Google veröffentlicht den Code seiner "träumenden neuronalen Netze" Mit dem Code können Interessierte ohne große Vorkenntnisse faszinierende Bilder erzeugen. Beim Versuch, die Arbeitsweise komplexer neuronaler Netze zur Bilderkennung zu visualisieren, haben Google-Forscher faszinierende, traumartige Bilder erhalten. Die Software, mit der diese Bilder entstanden sind, hat Google jetzt als Open Source auf Github veröffentlicht. Die Entwickler fordern dazu auf, mit der Software zu experimentieren und die Ergebnisse mit dem Hash-Tag #deepdream auf Facebook, Google+ und Twitter zu veröffentlichen. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Fairy
Lights: 3D-Hologramm zum Anfassen Mit einem speziellen Laser-Aufbau ist es japanischen Forschern gelungen, 3D-Hologramme zu erzeugen, die in der Luft schweben und beim Berühren haptisches Feedback geben. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2015 |
|
Möbelherstellung:
Hier wachsen Stühle Bäume fällen, abtransportieren, zersägen und dabei viel Holz wegschmeißen was für eine Verschwendung, dachte sich Gavin Munro. Nun lässt er das Holz gleich in Form von Stühlen, Tischen oder Lampen wachsen. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2015 |
|
Forschung:
Hirnwellen könnten künftig Passwort ersetzen (06. Juni
2015) Das Lesen von Akronymen wie FBI oder DVD ruft bei jedem Menschen individuelle Hirnströme hervor. Diese ließen sich laut Forschern langfristig zur Zugangskontrolle für sensible Bereiche oder Daten nutzen. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2015 |
|
Neue
Methoden zeigen weitaus mehr Zellarten im menschlichen
Körper (04. Juni 2015) Technische Fortschritte ermöglichen deutlich detailliertere Analysen von einzelnen Zellen. Wie sich dabei zeigt, gibt es davon viel mehr unterschiedliche Arten als bislang angenommen. Laut Lehrbüchern gibt es im menschlichen Körper einige hundert unterschiedliche Zellarten. Doch diese Information ist überholt: Mit neuen Methoden können Forscher schnellere und einfacherer Analysen an Einzelzellen vornehmen und die zeigen, dass die wahre Zahl der unterschiedlichen Zellarten weitaus höher liegt. Das berichtet Technology Review. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2015 |
|
Der
Roboter, der aus der Faltung kam Forscher des MIT und der TU München haben einen winzigen Origami-Roboter entwickelt, der sich selbst faltet, über Wasser läuft, das Doppelte seines Gewichts trägt und spurlos verschwindet. Ein Origami-Roboter faltet sich selbst und läuft über Wasser. Der Roboter, den Forscher des MIT und der TU München entwickelt haben, trägt das Doppelte seines Gewichts - und verschwindet nach erledigter Aufgabe spurlos. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2015 |
|
Nanodrähte
mit Bakterien für künstliche Photosynthese Die Arbeit an der gezielten Umwandlung von Kohlendioxid in verwertbare Verbindungen macht Fortschritte: US-Forscher haben ein integriertes System vorgestellt, das verschiedene wertvolle Stoffe produzieren kann. Lesen Sie HIER weiter |
Mai
2015 |
|
Electroloom:
3D-Drucker für Kleidung Eine Technik namens Field Guided Fabrication soll den 3D-Druck von Kleidungsstücken ohne zusätzliche Nacharbeiten ermöglichen. Schon jetzt könnten so Röcke, Tank Tops oder Mützen ausgedruckt werden.l Lesen Sie HIER weiter |
Mai
2015 |
|
Genetisch
veränderte Bakterien stoppen Hungergefühl Manche Menschen essen zu viel, weil ihnen Stoffe fehlen, die Sättigung signalisieren. Ihnen und auch von anderen Krankheiten Betroffenen könnte mit speziellen Bakterien geholfen werden. Mit der Verabreichung von genetisch veränderten Bakterien in Wasser konnten Forscher der Vanderbilt University Mäuse davon abhalten, trotz eines überreichlichen Nahrungsangebots zu viel zu essen. Die Methode könnte auch bei anderen chronischen Krankheiten eingesetzt werden, hat aber noch Schwächen... Lesen Sie HIER weiter |
April
2015 |
|
Kamera
wandelt Licht über Sensor in Energie um Ein Projekt der Columbia University könnte Akkus in Kameras künftig überflüssig machen. Der Sensor-Prototyp der Forscher wandelt einen Teil des einfallenden Lichts in elektrische Energie um. Lesen Sie HIER weiter |
April
2015 |
|
Navigation
für Fußgänger: Elektrische Muskelstimulation als
Richtungsgeber Bislang müssen Fußgänger aufs Handydisplay schauen oder auf Sprachausgabe setzen, wenn sie mit ihrem Smartphone navigieren wollen. Deutsche Forscher entwickeln ein System, bei dem die Richtungshinweise als eine Art Fernsteuerung direkt in die Beine gehen. Deutsche Forscher arbeiten an einer Navigationshilfe, bei der die Richtungshinweise direkt als elektrische Impulse in die Beinmuskulatur gegeben werden. Lesen Sie HIER weiter |
April
2015 |
|
Spinwellen
statt Strom: TU Kaiserslautern zeigt den
Magnonentransistor Auf der CeBIT hat ein Team aus
Physikern einen funktionierenden Magnonentransistor
gezeigt. Das Schaltelement könnte im Idealfall eine ganz
neue Generation klassisch entworfener Computer
ermöglichen, die weitgehend ohne Strom funktioniert...... Lesen Sie HIER weiter |
April
2015 |
|
Museum
zeigt kleinsten Computer der Welt Ein komplettes Computersystem samt Drahtlosnetz und Stromversorgung passt auf wenige Quadratmillimeter. Den Mini-Rechner "Michigan Micro Mote" kann man neuerdings im kalifornischen Computer History Museum bestaunen. Lesen Sie HIER weiter |
März
2015 |
|
Sensoren
sollen drohenden Schlaganfall erkennen Samsung hat ein System entwickelt, um die Gehirnströme des Trägers zu überwachen und so frühzeitig die Gefahr eines Schlaganfalls zu erkennen. Die Sensoren sollen sich in Brillen oder Haarspangen integrieren lassen. Entwicklern bei Samsung soll es gelungen sein, ein Frühwarnsystem für Schlaganfälle zu entwickeln. Ein am Kopf getragenes Gerät erfasst hierfür über Sensoren die Hirnströme des Patienten und wertet sie mit speziellen Algorithmen aus. Das System namens EDSAP (Early Detection Sensor & Algorithm Package) wurde in Zusammenarbeit mit Neurologen entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
Januar
2015 |
|
102
Jahre alte Verstärkerröhre in Betrieb Der Technik-Sammler Patric Sokoll besitzt eine Lieben-Röhre von 1912, als "Großmutter aller Elektronenröhren" eine der ersten nutzbaren Verstärkertrioden überhaupt. Das quecksilberdampfgefüllte Prachtstück funktioniert heute noch, wie ein Test bewies. Lesen Sie HIER weiter |
Januar
2015 |
|
Ein Antibiotikum, das Resistenzen
verhindert? In gewöhnlicher Erde haben Forscher mit Hilfe eines neuen Verfahrens ein Antibiotikum mit einer neuartigen Wirkweise entdeckt. Es weckt Hoffnung auf das dauerhafte Ausbleiben von Resistenzen und weitere Entdeckungen dieser Art. Forscher aus Bonn und Boston haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das große Hoffnungen weckt: Wegen seiner ungewöhnlichen Wirkungsweise werden Bakterien möglicherweise nie Resistenzen dagegen entwickeln, berichtet Technology Review. Weil in den letzten Jahrzehnten nur noch wenige neue Antibiotika entdeckt wurden und zugleich die Zahl der Resistenten stark zunimmt, warnte die WHO bereits davor, an sich besiegte Krankheiten könnten wieder tödlich werden. Das jetzt entdeckte Antibiotikum, bezeichnet als Teixobactin, wäre damit potenziell eine hilfreiche neue Waffe für die Medizin. Bislang wurde es aber nur an Mäusen getestet. Lesen Sie HIER weiter |
Januar
2015 |
|
Eisige
Kälte rettet Leben Es klingt wie Science-Fiction: Mediziner wollen das Blut von Schwerverletzten gegen eine Kältelösung tauschen, um ihre Überlebenschancen zu steigern. Bei Tieren funktioniert es bereits. Hat ein Patient die Hälfte seines Blutes oder mehr verloren, entscheiden Minuten über Leben und Tod. Viele Wunden seien leicht zu vernähen, sagt Rhee. Aber die Chirurgen brauchen Zeit. Die haben sie bei einem massiven Blutverlust nicht. Wie sich kostbare Stunden gewinnen lassen, haben Rhee und sein früherer Forschungspartner Samuel Tisherman in spektakulären Tierversuchen gezeigt, schreibt Technology Review in seiner neuen Ausgabe (ab sofort am Kiosk und im Heise-Shop erhältlich). Lesen Sie HIER weiter |
November 2014 | |
Neue
Hoffnung für Querschnittsgelähmte Hilfszellen, die den Riechnerv des Menschen regenerieren lassen, könnten auch schwere Rückenmarksschäden heilen. Der erste Patient wurde erfolgreich behandelt. Lesen Sie HIER weiter |
November 2014 | |
Nanosatelliten
umgehen Internet-Zensur Das Outernet-Projekt will kostengünstige Erdtrabanten ins All schießen, über die dann in alle Welt freie Inhalte gesendet werden. Mit dabei ist auch ein deutscher Sender. Das Internet ist in vielen Ländern der Welt nur zensiert nutzbar. So kümmern sich etwa in China Tausende Mitarbeiter des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit darum, dass unerwünschte Inhalte nicht im Netz auftauchen; hinzu kommen automatische Filter. Das Non-Profit-Projekt Outernet will hier einschreiten, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Es baut eine alternative Infrastruktur auf, die sich kaum zensieren lässt. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2014 | |
Billiger
Test gegen Malaria Die Tropenkrankheit bedroht die Hälfte der Weltbevölkerung. Ein junger Amerikaner hat eine zuverlässige und billige Diagnosemethode entwickelt. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2014 | |
Displays
aus dem Laserdrucker An der Universität des Saarlands hat eine Gruppe von Wissenschaftlern eine Methode entwickelt, mit der man Displays auf flexible Materialien drucken kann. Die Herstellung von Displays sei hiermit künftig im Hobbykeller möglich, so die Forscher. Lesen Sie HIER weiter |
Oktober 2014 | |
Nieren
aus dem 3D-Drucker Eine Forschergruppe an der Harvard University will in einigen Jahren komplette Organe künstlich produzieren. Erste Erfolge gibt es bereits. Vor einigen Monaten gelang es einem amerikanischen Wissenschaftlerteam erstmals, eines der größten Probleme bei der Produktion künstlicher menschlicher Organe zu lösen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Die Gruppe um Jennifer Lewis, Professorin im Fach "Biologically Inspired Engineering" an der Harvard University, gelang es, menschliches Gewebe in einem 3D-Drucker herzustellen, das rudimentäre Blutgefäße enthielt. Aus diesen Anfangserfolgen soll nun ein wesentlich komplexeres Projekt entstehen: die Herstellung voll funktionsfähiger Nieren. Lesen Sie HIER weiter |
September 2014 | |
Scribble-Pen:
Buntstift mit 16 Millionen Farben (Update) Der "Scribble"-Stift soll mittles eines RGB-Sensors beliebige Flächen scannen und deren Farbe exakt reproduzieren können. Die gerade gestartete Kickstarter-Kampagne hat ihr Ziel schon erreicht. Was beim Arbeiten mit Photoshop gang und gäbe ist mit der Pipettenfunktion eine Farbe aus einem Bild auswählen und mit dieser zeichnen will der Computer-Stift "Scribble" in die wirkliche Welt übertragen: Im Kopf des Zeichenstiftes sitzt ein RGB-Scanner, der die Farbe einer Oberfläche scannt. Der Stift mischt sie danach aus den eingebauten Tintentanks, damit man in dieser Farbe schreiben und zeichnen kann. Lesen Sie HIER weiter |
August
2014 |
|
Sensoren
für Datenaustausch ohne Stromversorgung Forscher der University of Washington haben batterielose Messgeräte entwickelt, die drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren können, indem sie die Abschwächung von Radiowellen als Signalweg nutzen. Forscher an der University of Washington haben eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe mobile Geräte Daten drahtlos verschicken können, ohne eine eigene Batterie zu haben, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Der für die Übertragung notwendige Strom wird aus den allgegenwärtigen Radiowellen gezogen, die Fernseh- und Radiosender, WLAN-Router und Mobilfunkmasten aussenden. Diese werden zudem zu Signalen "recycelt", um die für ein aktives Senden nötige Leistung zu verringern. Lesen Sie HIER weiter |
August
2014 |
|
Die
Hirn-Kontrolleure: Gehirnimplantat soll Gefühle steuern Das US-Militär fördert die Entwicklung von Systemen, mit denen sich die Emotionen psychisch Kranker beeinflussen lassen. Die USA sehen sich einem wachsenden Problem gegenüber: Viele Veteranen leiden an psychischen Erkrankungen. Die Selbstmordrate ist fast viermal so hoch wie beim Rest der Bevölkerung. Deshalb hat das US-Militär das 70 Millionen Dollar schwere Darpa-Programm "Subnets" aufgelegt, berichtet Technology Review. Mit ihm fördert es die Entwicklung von Gehirnimplantaten, mit denen sich die Emotionen psychisch Kranker beeinflussen lassen. Lesen Sie HIER weiter |
August
2014 |
|
Gespräche
und Musik durch Filmen einer Kartoffelchipstüte
rekonstruiert Forscher des MIT, von Microsoft und Adobe haben eine Technik entwickelt, um aus Videos in den Filmen nicht zu hörende Audioinformationen zu gewinnen. Sie nutzen dabei die Vibrationen auf Oberflächen. Forschern des MIT ist es gelungen, Musik und Gespräche zu rekonstruieren, indem sie eine Kartoffelchipstüte beobachteten. Deren für das menschliche Auge nicht zu erkennenden Vibrationen haben sie nach eigenen Angaben mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen und mit Hilfe eines Algorithmus in Musik, Sprache oder andere Geräusche rückübersetzt, die sich in der Nähe der Chipsverpackung ereigneten. Lesen Sie HIER weiter |
August
2014 |
|
Implantierbarer
Chip: Familienplanung mit Fernbedienung Ein amerikanisches Unternehmen hat einen implantierbaren Chip entwickelt, der Hormone zur Schwangerschaftsverhütung abgibt. Der Vorteil: Er lässt sich auch per Fernbedienung abschalten. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2014 |
|
Elektroden
so klein wie Nervenzellen Forscher bei GE arbeiten an neuartigen Hirnimplantaten, die eine höhere Auflösung besitzen und vom Gehirn nicht so schnell abgestoßen werden. Wenn es nach Neurowissenschaftlern geht, wird es in einigen Jahren möglich sein, Lähmungen zu überwinden, in dem Hirnsignale direkt an die Nerven in den Gliedmaßen übertragen werden. Dazu sind allerdings verbesserte Hirnimplantate notwendig, die länger im Hirngewebe verbleiben können. Forscher im Labor für biomedizinische Elektronik beim US-Ingenieurskonzern GE arbeiten an solchen Systemen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Lesen Sie HIER weiter |
Juli
2014 |
|
Mit DNA-Mustersynthese gegen die ZuckerkrankheitEin neues Testverfahren soll die Roboterprüfsysteme der Pharmafirmen überholen. Erstes Ziel ist ein Wirkstoff gegen Diabetes. Wissenschaftler an der Harvard University machen mit einem neuen Entwicklungsverfahren Fortschritte gegen die Zuckerkrankheit, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. David Liu und sein Forscherteam haben mit Hilfe der sogenannten DNA-Musteranalyse einen chemischen Wirkstoff entwickelt, der IDE (Insulin-Degrading-Enzyme) hemmen kann, eine Substanz, die die Verarbeitung von Zucker in Zellen mitkontrolliert. Die Gabe des Wirkstoffs erhöhte im Tierversuch die Menge an Insulin im Blut gesunder wie fettleibiger Mäuse, die sich einer ungesunden Diät unterziehen mussten. Damit könnte nach Jahrzehnten der Suche erstmals eine Möglichkeit gefunden sein, Diabetes auf molekularer Ebene genauer zu studieren und eines Tages auch zu behandeln. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2014 |
|
Vessyl:
Die Molekularanalyse im Trinkbecher Quantified Limo: Die Sensorik des Vessyl-Trinkbechers soll Inhaltsstoffe von Getränken analysieren. Neben Zucker-, Protein-, Fett- und Koffeingehalt kann das Gerät laut Hersteller auch Kalorien berechnen und den Flüssigkeitshaushalt überwachen. Wieviel Zucker ist in Omas Holunderblüten-Sirup? Wo ist mehr Koffein drin: Im Kaffee aus dem Büro oder in dem vom Bäcker? Solche Fragen will das US-Startup Mark One mit seinem Vessyl-Trinkbecher beantworten, an dem angeblich seit sieben Jahre getüftelt wird: Getränk einfüllen und schon soll man auf dem Becher-Display oder auf dem per Bluetooth verbundenen Smartphone die Analyseergebnisse ablesen können. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2014 |
|
Licht
statt Wurzelkanalbehandlung Amerikanische Forscher nutzen Laser, um Zahngewebe wiederherzustellen. Das soll fast schmerzfrei sein. Ein Team von US-Wissenschaftlern arbeitet an einem Verfahren, bei dem ultrareines Licht Stammzellen in Zähnen anregen soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Der Laser niedriger Leistung wurde bereits erfolgreich an Nagern getestet. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2014 |
|
HP
will Computerwelt mit "The Machine"
revolutionieren Seit 2008 experimentieren HP-Ingenieure mit Memristoren. Ab 2019 will das Unternehmen Computer mit dieser Technik in Serie bauen. Wie HP am letzten Tag auf der Discover 2014 in Las Vegas verkündet hat, arbeiten die Techniker des Unternehmens mit Hochdruck an einer Computer-Architektur, bei der alles neu sein wird: Von den Basiselementen bis hin zum Betriebssystem. Das System trägt bislang den Codenamen "The Machine" und soll noch in diesem Jahrzehnt auf den Markt kommen. Kernstück der Entwicklung sind Memristoren, mit denen HP schon seit 2008 experimentiert. Dabei handelt es sich um passive Bauelemente, deren Widerstand nicht konstant ist. Der aktuelle Widerstandswert hängt davon ab, wie viele Ladungen in welcher Richtung vorher geflossen sind. Dieser Wert bleibt erhalten, auch wenn kein Strom mehr zugeführt wird. Der Effekt lässt sich zum Speichern von Daten nutzen, aber auch zum Rechnen. Obwohl die Kapazität theoretisch sehr hoch und die Zugriffszeiten extrem kurz sind, gibt es bislang noch keine Memristor-Speicher auf dem Markt. 2010 hieß es bei HP, man könne 2013 liefern. Später wurde dann "frühestens 2015" daraus. Lesen Sie HIER weiter |
Juni
2014 |
|
Blutgefäße aus dem LaborKünstliche Organe lassen sich mittlerweile durch Verfahren wie 3D-Druck herstellen. Nun haben Forscher erstmals auch Blutgefäße hergestellt. Wissenschaftler der Harvard University ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sich Gewebe inklusive Blutgefäße herstellen lässt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Das könnte, so schreiben die Forscher, der entscheidende Durchbruch für die Entwicklung künstlicher Organe sein. Lesen Sie HIER weiter |
Mai
2014 |
|
Daten per Berührung: Mobile Datenübertragung ohne Kabel und FunkWissenschaftler aus
Skandinavien wollen Produktinformationen von einem
Etikett über den menschlichen Körper zum Smartphone
weiterleiten. Lesen Sie HIER weiter |
Mai
2014 |
|
Neurogrid: Chip ahmt das Gehirn nachForscher der Universität Stanford haben einen Chip entwickelt, der nahezu wie ein menschliches Gehirn arbeitet. Das sogenannte Neurogrid-Board soll 9000-mal schneller arbeiten als aktuelle PCs, aber nur einen Bruchteil an Energie benötigen. Lesen Sie HIER weiter |
Mai
2014 |
|
Krebs:
Forscher entdecken Immun-Therapie neu Neue Wirkstoffe sollen das Immunsystem gegen Tumorerkrankungen in Stellung bringen. Der Pharmakonzern Merck testet derzeit einen Wirkstoff, der das Immunsystem gegen Melanome des Hautkrebs, auch metastasierende, in Stellung bringen soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. In einer frühen Versuchsreihe schrumpfte bei Patienten mit der höchsten Dosierung der Tumor oder verschwand gar. Die meisten dieser Patienten, aber auch solche mit niedrigerer Dosierung, waren auch noch ein Jahr später am Leben. Statistisch gesehen beträgt die Lebenserwartung von Melanom-Patienten, bei denen sich bereits Metastasen gebildet haben, weniger als ein Jahr. Lesen Sie HIER weiter |
April
2014 |
|
Printoo: Federleichte Arduino-Folien steuern ZeppelinPrintoo ist eine Hardware-Plattform, bei der die Leiterbahnen mit leitfähiger Tinte auf dünne Folie aufgedruckt sind. Damit lassen sich besonders flexible und dünne Aufbauten für Wearables und Modellbau realisieren. Die flexible Platinenfolie eignet sich besonders für Wearables und dem Modellbau. Die Arduino-kompatible Plattform Printoo besteht aus hauchdünnen, biegsamen Platinen. Eine umfangreiche Auswahl an Zusatzmodulen erweitert das Basis-Board um Display- und Motorsteuerung, Solarzellen, Bluetooth und besonders flache Akkuzellen. Zudem sind elektrochrome Displays im Set enthalten, die sich auch auf runden Objekten leicht anbringen lassen. Lesen Sie HIER weiter |
April
2014 |
|
Graphen: Das Wundermaterial jetzt auch aus dem KüchenmixerEin vielseitiger Rohstoff für Computer, Elektronik und Verbundwerkstoffe lässt sich auf überraschend simple Weise in großen Mengen herstellen. "Verblüffend" ist ein Wort, das im Zusammenhang mit Graphen oft zu hören ist. Denn das dünnste Material der Welt besteht aus nur ein Atom dicken Schichten, ist aber zugfester als Stahl, fast durchsichtig, elektrisch leitend und vielfältig nutzbar. Erstaunt war die Fachwelt 2004, als das bis dahin nur theoretisch bekannte Material erstmals hergestellt wurde mithilfe von Klebestreifen. Und jetzt gelang Iren und Briten eine verblüffend einfache Methode, fehlerfreie Graphenflocken künftig in großen Mengen herzustellen. Dazu genügen Graphitpulver, ein großer Mixer, Wasser und Geschirrspülmittel, berichten die Forscher im Fachblatt Nature Materials. Lesen Sie HIER weiter |
April
2014 |
|
Google will Kontaktlinse mit eingebauter Kamera patentieren lassenDem US-amerikanischen Patentamt liegt ein Antrag vor, in dem Google sich eine Kontaklinse mit Kamera und Display schützen lassen will. Google hat sich eine Kontaktlinse ausgedacht, in die eine Kamera eingebaut ist und die über einen ebenfalls eingebauten Sensor durch einen Lidschlag ausgelöst werden kann. Außerdem soll die Kontaktlinse auch Daten an ein Gerät wie ein Mobiltelefon senden können, damit dort die Bilder ausgewertet werden. Lesen Sie HIER weiter |
April
2014 |
|
Weltrekord: Roboter löst Zauberwürfel in 3 SekundenDie Maschine besteht aus einem Samsung Galaxy S4 und acht EV3-Bricks aus Legos Mindstorms-Baukausten und ist fast doppelt so schnell wie der beste menschliche Rubik-Dreher der Welt. Lesen Sie HIER weiter |
März
2014 |
|
Gentherapie soll vor HIV schützenUS-Wissenschaftler haben das Genom von T-Zellen von Aids-Patienten genetisch so verändert, dass HI-Viren offenbar keine Chance mehr hatten. Forscher an der Perelman School of Medicine in Philadelphia, am Albert Einstein College of Medicine in New York und bei Sangamo BioSciences im kalifornischen Richmond wollen Belege dafür finden, dass sich die T-Abwehrzellen von HIV-Patienten so verändern lassen, dass die Erreger nicht mehr das Immunsystem überwältigen können. Die Mediziner führten in die DNA der Abwehrzellen gentechnisch eine Mutation am CCR5-Gen ein, die bei rund einem Prozent der Weltbevölkerung auftritt. Diese Mutation schützt Menschen vor einer HIV-Infektion. Die Forscher arbeiteten dabei mit dem sogenannten Genome Editing, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Lesen Sie HIER weiter |
März
2014 |
|
Neuer Sender spürt verlorene Dinge weltweit aufEin Startup hat einen Sender entwickelt, der neben Bluetooth auch noch einen GPS-Empfänger zur Ortsbestimmung und ein Mobilfunkmodul enthält. Damit kann man Personen oder Dinge in vielen Weltregionen verfolgen. Mit Funksender-Tags soll bald nichts mehr verloren gehen - sei es nun ein Schlüsselbund, ein Koffer oder andere Wertgegenstände. Das funktioniert zumeist über den Nahbereichsfunk Bluetooth und eine Smartphone-App, die sich meldet, sobald ein Tag nicht mehr im Empfangsbereich ist. Lesen Sie HIER weiter |
März
2014 |
|
Kunsthand mit GefühlEine neue Generation von Prothesen wird Patienten endlich erlauben, Form und Struktur von Objekten zu ertasten. Mit neuartigen Prothesen können Amputierte nicht nur greifen sondern auch fühlen. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe (hier im Heise-Shop erhältlich). Forschern der Case Western Reserve University in Cleveland haben es geschafft, eine Kunsthand so mit körpereigenen Nerven zu verbinden, dass der Träger Tasteindrücke erhält. Dazu statteten sie die Prothese mit Drucksensoren aus. Um die Signale ans Gehirn weiterzuleiten, umhüllten die Wissenschaftler drei Nervenbündel im Armstumpf mit je einem dünnen Schlauch. Auf ihm sitzen Elektroden, die das Tastsignal an die Nervenfasern übermitteln. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2014 |
|
Virtuelles Schmecken: Strom und Lichtfarbe liefern das AromaEin Spezial-Glas mit Strohhalm ruft beim normalen Wassertrinken Geschmacksrichtungen von salzig bis süß hervor. Damit sind Anwendungen für Freizeit und Gesundheit denkbar. Ein Traum für gesunde Zähne, ein Spaß für den Partyabend, die Zukunft fürs Schmecken im Internet: Das digital aufgerüstete Gefäß eines Forschungsteams aus Singapur verbindet den realen Trinkvorgang mit virtuellen Geschmackserlebnissen. Aus diesem Glas kann einfaches Wasser süß, salzig, minzig oder gar ähnlich wie Wein schmecken. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2014 |
|
Kontrollierte Kernfusion: Sonnenfeuer-Experimente liefern erstmals ein Energie-PlusUS-Forscher haben einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur kontrollierten Kernfusion erreicht: Unter Laserbeschuss verschmolzen Wasserstoffkerne in Sekundenbruchteilen und setzten mehr Energie frei als hineingepumpt wurde. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2014 |
|
Luftröhren aus Kunststofffasern und StammzellenEine US-Firma hat damit begonnen, Gerüste herzustellen, an denen künstliches Gewebe entlang wachsen kann. Das amerikanische Medizintechnik-Start-up Harvard Apparatus Regenerative Technology, kurz HART, will demnächst mit der Kommerzialisierung eines ganz besonderen Verfahrens beginnen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Luftröhren aus dem Labor, die aus einer Kombination aus Plastik und Stammzellen eines Patienten aufgebaut sind. Lesen Sie HIER weiter |
Februar 2014 |
|
Organe aus dem 3D-DruckerMediziner wollen mit der Technologie Patienten mit Organschäden helfen. Nun melden sie erste Erfolge: Einem deutschen Forscher gelang es, Hautstücke zu drucken. Lange war es still um künstliche Organe. Nun erlebt die Idee eine Renaissance. Denn Mediziner haben den 3D-Druck entdeckt. Lothar Koch vom Laser Zentrum Hannover gelang es, mit einem Bioprinter Hautstücke zu drucken und Mäusen zu transplantieren. Das ist die erste lasergedruckte Haut, die im Tierversuch erfolgreich getestet wurde, so der Forscher gegenüber Technology Review (aktuelle Ausgabe hier bestellen). Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2014 |
|
Polymere bekämpfen InfektionenIBM-Forscher haben ein Material aus PET-Recyclingstoffen entwickelt, das gegen resistente Pilze und Bakterien wirkt. Materialforscher bei IBM Research arbeiten an einem Stoff auf Polymerbasis, der resistente Bakterien und Pilze abtöten kann, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Damit ließen sich im Tierversuch bereits Pilzinfektionen mit Candida albicans, einer schwerwiegenden Infektion, von Nageraugen entfernen. Erste Versuche gibt es auch mit dem sogenannten Krankenhauskeim MRSA, an dem Jahr für Jahr Tausende Menschen sterben.Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2014 |
|
Google entwickelt smarte Kontaktlinse für DiabetikerGoogle arbeitet an einer elektronischen Kontaktlinse für Diabetiker, die Blutzucker-Werte messen und den Träger bei Schwankungen warnen kann. Der Konzern stellte das Projekt, das sich noch in einem frühen Stadium befindet, in der Nacht zum Freitag vor. Der Prototyp sei in mehreren klinischen Forschungsstudien erprobt worden. Lesen Sie HIER weiter |
Januar 2014 |
|
Mini-Spektrometer fürs Handy: Smartphone-Chemiesensor auf einem ChipWissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in Dresden arbeiten zusammen mit Kollegen am Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) der TU Dresden an einem winzigen Spektrometer, das sich eines Tages in Smartphones integrieren lassen soll. Mit einem solchen chemischen Sensor ließe sich die Zusammensetzung zahlreicher Objekte, Gase oder Flüssigkeiten überprüfen und dann auf dem Handy anzeigen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Als Anwendungsbeispiel nennen die FEP-Forscher die Nutzung im Supermarkt: Hält der Nutzer hier dann sein entsprechend ausgestattetes Telefon ans Obst, lässt sich dessen Reife und Frische überprüfen. Mit dem Kleinstspektrometer könnten aber auch Sicherheitsbeamte am Flughafen Sprengstoffe aufspüren oder Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel messen. Lesen Sie HIER mehr darüber |
Januar 2014 |
|
Licht
lässt Leitfähigkeit sprunghaft ansteigen Der Zufall brachte es an den Tag: Wird ein Einkristall aus Strontiumtitanat beleuchtet, so schnellt seine Leitfähigkeit sprunghaft an der Halbleiterkristall leitet elektrischen Strom dann bis zu 400-mal besser als zuvor, und das sogar noch tagelang ohne weitere Beleuchtung. Diesen Effekt entdeckten US-Forscher nur zufällig an einem im Labor vergessenen Materialstück. Zunächst hielten sie ihn irrtümlich für eine Verunreinigung, schreiben sie in den Physical Review Letters. Das Besondere an ihrer Entdeckung ist der enorme, zuvor unerreichte Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit sowie die Tatsache, dass er bei Raumtemperatur geschieht. Die so genannte andauernde Photoleitfähigkeit (PPC) lässt das Material auch für den Einsatz in Computerchips geeignet scheinen und könnte deren Leistung enorm steigern. Lesen Sie HIER mehr darüber |
November 2013 |
|
Urinbetriebenes
Roboterherz Je schlichter und weniger anfällig die Technik, desto unabhängiger können künftige Roboter ihrer Arbeit nachgehen. Einen weiteren Schritt in diese Richtung haben jetzt britische Forscher präsentiert, sie ersetzen fehleranfällige mechanische Pumpen. Dabei nahmen sie das menschliche Herz zum Vorbild. Dank eines Memory-Metalls, das sich bei Temperaturwechsel gezielt verformt, kann ihr autarkes System verlässlich Flüssigkeiten pumpen, berichten die Forscher im Fachblatt Bioinspiration & Biomimetics. Sie planen den Einsatz in ihrem neuesten "EcoBot" einer Reihe selbstständig arbeitender Roboter, die ihre Energie aus organischem Abfall beziehen. Der Clou daran: Pumpt das "Roboterherz" Urin als Flüssigkeit, so entsteht kombiniert mit einer Mikrobiellen Brennstoffzelle (MFC) ein energetisch autonomes System. Doch auch in der Medizin oder Industrie könnte diese Technik eingesetzt werden als geräuschloser, weniger störanfälliger Pumpantrieb. Lesen Sie HIER mehr darüber |
November 2013 |
|
Hirnforschung:
Erinnern verändert Erinnerungen Daniela Schiller, Hirnforscherin an der Mount Sinai School of Medicine in New York, hat in Untersuchungen demonstriert, dass Erinnerungen nichts Statisches sind, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Eine Erinnerung abzurufen sei ein aktiver Prozess. "Es erfolgt jedes Mal ein erneuter Speicherprozess." Das bedeutet, dass Erinnerungen sich in einem instabilen Zustand befinden und sie bei jedem Abruf neugeschrieben und umgeformt werden. "Wir erinnern uns nicht an die Originalversion, sondern an deren Überarbeitung durch das Gehirn." Lesen Sie HIER mehr darüber |
November 2013 |
|
Bionische
Gliedmaßen gehorchen auf Gedanken US-Forscher haben ein Steuersystem entwickelt, mit dem Menschen, deren Bein oberhalb des Knies amputiert wurde, eine motorisierte Prothese allein über Gedanken kontrollieren können, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Der Ansatz von Levi Hargrove vom Rehabilitation Institute of Chicago (RIC) basiert auf Elektroden, die in der Prothesenschale sitzen, die an das vorhandene Restgewebe andockt. Dadurch lassen sich Muskelbewegungen des Oberschenkels aufzeichnen, die der Prothesenträger auslöst, wenn er nur daran denkt, seine Füße oder Unterschenkel zu bewegen. Ein Steuercomputer übernimmt die Auswertung. Lesen Sie HIER mehr darüber |
Oktober 2013 |
|
Maschinen
aus DNA DNA ist Träger unserer
Erbgutinformation. Das Molekül ist von seinem Verhalten
her sehr vorhersagbar. Das machen sich Forscher zunutze
und falten daraus beliebige Strukturen im Nanometer-Bereich,
wie Technology Review Lesen Sie HIER mehr darüber |
Oktober 2013 |
|
Hosentaschen-Spektrometer
für Lebensmittel Die Idee klingt im ersten
Moment absurd: Ein kleines Plastikgerät, das an den
Schlüsselbund passt, soll per Spektroskopie Bestandteile
von Lebensmitteln wie Gluten und Trans-Fettsäuren
identifizieren. Einfach auf Knopfdruck? Lesen Sie HIER mehr darüber |
Oktober 2013 |
|
Oszilloskop am Handgelenk Die
Oszilloskop-Uhr kombiniert die Funktionen einer
herkömmlichen Armbanduhr mit den Fähigkeiten der Xprotolab-Hardware. Lesen Sie HIER mehr darüber |
Oktober 2013 |
|
Abkürzungen, Verordnungen,
Normen und Grenzwerte Die gebräuchlichsten Abkürzungen und Normen aus Medizin und Technik finden Sie zusammengefasst in meinem FAQ. Lesen Sie HIER mehr darüber |
Mai
2010 |
|
Optische Computer in der Zukunft Die Suche
der Wissenschaftler nach immer kleineren und zugleich
leistungsfähigeren Bauelementen zur Herstellung Lesen Sie HIER mehr darüber |
Mai
2005 |